Radio
03.10.2020: Armut in Wien – zu Gast im Studio: Claudia Amsz
Armut und Obdachlosigkeit ist in Wien nur mit viel Aufmerksamkeit zu sehen. Gott sei Dank, gibt es in Wien ein dichtes Netz an Versorgungseinrichtungen für ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche. Doch die Kehrseite dieser Praxis ist jedoch, dass Armut nicht sichtbar ist, obwohl sie aufgrund steigender Immobilienpreise immer größer wird.
Claudia Amsz arbeitet seit 16 Jahren bei der Caritas Wien. Seit 11 Jahren betreut sie Einrichtungen für Mütter und Kinder (Haus Luise, Haus Frida und Haus Immanuel) und Betreuungseinrichtungen für Jugendliche und junge Erwachsene (a_way, JUCA, In_go). In dieser Sendung gibt sie uns einen Einblick in ihre Arbeit und weshalb sie eine erfüllende und auch frohe ist, obwohl sie sehr viel Traurigkeit sieht.
Und sie hat uns Musik mitgebracht, die junge Musiker*innen unter dem Titel Home STREET Home für ein Jugendprojekt der Caritas eingespielt haben. Die CD kann man im Caritas Shop auf der Mariahilfer Straße 77 kaufen und in den Online-Shops der Caritas findet man auch andere Geschenke mit Sinn. Weihnachten ist bald wieder!
Du möchtest für eine bestimmte Einrichtung der Caritas spenden? Auf der Seite der Caritas findest Du alle Einrichtungen der Caritas. Bei der Überweisung des Spendenbeitrages einfach die gewünschte Einrichtung angeben:
AT47 2011 1890 8900 000, Caritas Wien
Die Zivilgesellschaft der Zukunft 01
Von der Akuthilfe in der Krise zur Triebfeder sozialer Innovation.
Im Rahmen der diesjährigen Ars Electronica lud das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum (ULF) am Samstag, 12. September 2020 zum Symposium ins Ars Electronica Center. Wie schon in der Flüchtlingskrise 2015 wurde auch in der Coronakrise 2020 wieder deutlich, wie rasch, unmittelbar und effektiv all jene Initiativen, Vereine, NGOs, NPOs und Einzelpersonen zu handeln imstande sind, die üblicherweise mit dem Begriff der „Zivilgesellschaft“ zusammengefasst werden. Mit diesem Symposium will man in Erfahrung bringen, wie aus den vielen Initiativen der hinter uns liegenden Akutphase nachhaltige Initiativen für die Zukunft werden können.
Zum Auftakt nehmen Rudolf Anschober (Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz), Birgit Gerstorfer (OÖ Landesrätin für Soziales und Gemeinden), Meinhard Lukas (Rektor der Johannes Kepler Universität), Gerfried Stocker (Künstlerischer Leiter Ars Electronica) und Nicole Sonnleitner (Leiterin Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum und Sprecherin der Interessensgemeinschaft Freiwilligenzentren Österreich) auf dem Podium Platz. Die Diskussion dreht sich um den Stellenwert und die Rolle freiwilligen Engagements für unsere Gesellschaft sowie die Beiträge seitens der Politik, Wissenschaft und Kunst zur nachhaltigen Stärkung der Zivilgesellschaft.
www.ulf-ooe.at
a.c.m.e,-Radiolab_4Okt „Voicemails Memories“
Wir öffnen erneut die Archive unserer „Voicemails aus der Isolation“.
Ja, wir sprechen über Hefe. Glücklicherweise aber auch über Katzen, Theater in Zeiten des Lockdowns und über’s Musikmachen.
Zeitlosfunk #26 – Was ist Kunst?
Was ist eigentlich Kunst FÜR DICH? Um die persönliche Beantwortung dieser Frage für euch alle zu erleichtern haben wir zwei Kunstgeschichte-Studierende über ihr Studium befragt, den Tiroler Bildhauer und freischaffenden Künstler Charly Pfeifle interviewt und sind zur Diametrale, dem Filmfestival für Experimentelles und Komisches, gegangen. Dabei ist eine abwechslungsreiche Suche nach der Kunst in all ihren Facetten entstanden.
Dazu gibt es kunstvolle Musik und wieder einen Innsbrucker Musiker für die local Corner. Dieses Mal ist es Zeck mit seinem neuen „Ocean Song„.
Viel Spaß beim Zuhören!
Kids on air mit Alexander Thaller und Franzi Spitzer
Alexander Thaller und Franzi Spitzer gestalten Ihre Sendung auf radioYpsilon. Themen sind diesmal unter anderem: Herbst, Schlüsselbeinbruch und Tierbabies. Mit dabei: viel gute Musik.
Rund um die Coronaampel
Iris Hödl – Gastmoderatorin – informiert in der Sendung Infopoint (bei Radio Freeqenns) über die Coronaampel in den unterschiedlichsten Lebensbereichen, einschließlich der Universität.
Revolution für das Klima
Christian Zeller, Professor an der Universität Salzburg für Wirtschaftsgeographie und Global Studies, spricht in dieser „Die Sonne und wir“-Sendung mit Bernhard Schwab über sein neues Buch „Revolution für das Klima“. Das Buch ist im Mai diesen Jahres im Oekom Verlag erschienen und beschreibt warum es eine Revolution für das Klima und das Leben der Menschen braucht und wie diese aussehen kann.
Bewusstsein: Zu Gast Dr. Wilhelm Just, Psychotherapeut
Eine Sendung zum Thema Bewusstsein mit dem Psychotherapeuten Dr. Wilhelm Just.
Moderator wERich, www.werich.at
Karls Roaring Sixties 192
The Byrds – Teil 1 (1965 – 1967):
Amerikanische Folkrockband, die als erste elektronisch verstärkte Gitarren verwendete. Sie riefen damit eine neue Musikrichtung ins Leben mit einer ganzen Reihe von Hits von 1965 bis 1972. Anfangs orientierten sie sich an Bob Dylan oder Pete Seeger – ließen dann auch psychedelische Einflüsse in ihre Musik einfließen wie Verbindung in den Weltraum und zu Außerirdischen wohl im Hinblick auf die geplante Mondlandung.
1. Mr. Tambourine Man / 2. All I Really Want To Do / 3. Chimes Of Freedom / 4. I’ll Feel A Whole Lot Better / 5. The Bells Of Rhymney / 6. Turn Turn Turn / 7. She Don’t Care About Time / 8. It’s All Over Now Baby Blue / 9. Lay Down Your Weary Tune / 10. Set You Free This Time / 11. The Times They Are A-Changin‘ / 12. He Was A Friend Of Mine / 13. Eight Miles High / 14. Fifth Dimension / 15. Mr. Spaceman / 16. Hey Joe / 17. So You Want To Be A Rock’n’Roll Star / 18. My Back Pages / 19. Have You Seen Her Face
Kärntner Allgemeine Zeitung
Sozial engagiert und unabhängig: Das ist die „Kärntner Allgemeine Zeitung“. Die Zeitung wird von Profis gemacht. Vom Verkaufspreis geht die Hälfte an die selbstständigen Verkäufer_innen. Vieles mehr erfahren Sie im Interview mit kaz.-Mitbegründer Matthias Köchl.
Mogo?e ste že slišali za ?asopis „Kärntner Allgemeine Zeitung“ ali skrajšano kaz. ?e pa niste, ste sigurno že zasledili njihove podajalce, ki ponavadi stojijo pri Lidlu, Hoferju ali Sparu. Razlog ve?, da izveste vse podrobnosti omenjenega ?asopisa, ki se tudi angažira na socialni ravni.
Gestaltung I Oblikovanje: Asja Boja
Die Radiomacherinnen der Zukunft
Verena, Paul, Sebastian, Ricky und Iris haben die letzten zwei Abende ein Basisseminar bei Freirad absolviert. In der heutigen Sendung stellen sie sich vor. Verena uebernimmt die Moderation, Paul, Sebastian, Ricky und Iris werden Ihre zukuenftigen Sendungskonzepte und ihre Songs vorstellen.
Das Nationalparkradio – Xeis-Putz und Müll im Nationalpark (30.09.2020)
Warum lassen Menschen ihren Müll achtlos auf Parkplätzen stehen? Wie kommt so viel Unrat in die Enns? Was kann man dagegen machen? Der Nationalpark Gesäuse veranstaltet jedes Jahr im Herbst den Xeis-Putz. Raftinganbieter Kajakfahrer, freiwillige Helfer und das Nationalparkteam sammeln Müll im Talbereich. Jeder kann mitmachen.
Zu Gast im Studio sind Wolfgang Lechner – Kajakfahrer // Raimund Reiter und Niko Polner – Nationalpark Gesäuse
Moderation: Andi Hollinger
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union.
Eigenklang 09-2020 – Music in the Experience of Forced Migration
Eigenklang im Interview mit Ioannis Christidis
Im Zentrum des heutigen Beitrags steht die Arbeit von Ioannis Christidis. Er ist Doktorand und Mitarbeiter am Music and Minorities Research Center an der mdw. Christidis, der bereits im Januar einen Beitrag für Eigenklang zum Instrument Oud in Wien gestaltete, arbeitet zu syrischen Geflüchteten in Thessaloniki, Wien und anderen Orten Europas. Christidis Thema hat den Arbeitstitel: „music in the experience of forced migration from Syria to European borderlands”. In seinem zweiten Studium spezialisierte sich Christidis auf traditionelle griechische Musik. Er verbesserte hier nicht nur seine Fähigkeiten im Oud spielen, sondern lernte auch die Methoden der Ethnomusicology kennen, die ihn nach Wien zu Ursula Hemetek ans Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie brachten. Denn die Angewandte Ethnomusikologie bietet die Möglichkeit Forschung und Aktivismus zu verbinden. Wie so eine Forschung aussehen könnte, erläutert das Interview mit Christidis in diesem Beitrag.
Prägend für seine neue Ausrichtung waren die Ereignisse in 2015 und 2016, als die EU Außengrenzen und die Balkanroute geschlossen wurden. Die Situation vieler tausend Flüchtlinge, vor allem aus Syrien, hatte Christidis in Griechenland hautnah miterlebt. Die Flüchtlinge wurden an der griechisch-mazedonischen Grenze gestoppt und dazu gezwungen in minderwertigen Camps am Rande von Thessaloniki zu bleiben. Christidis engagierte sich zu der Zeit in lokalen Initiativen für die Flüchtlinge. Dabei bemerkte er, dass trotz der erbärmlichen Verhältnisse, in denen die Flüchtlinge leben mussten, immer Musik präsent war. Christidis began die Musik aufzunehmen und zum Forschungsgegenstand zu machen.
Im folgenden Beitrag hören sie primär Fieldrecordings von Christidis aus Flüchtlingslagern bei Thessaloniki von 2016, hier musizieren Geflüchtete um ihren Protest hörbar zu machen. Wir hören auch Volksmusik und Popmusik, die für die Flüchtlinge bedeutungsvoll ist sowie Exzerpte aus Nachrichten Berichten oder Dokumentationen von musikwissenschaftlichen Projekten zu Musik und Flucht.
Jung und arbeitslos – eine verlorene Generation?
Jugendliche sind die Erstbetroffenen der jetzigen Wirtschaftskrise. Was kann gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit getan werden? Experten und Jungpolitiker*innen diskutieren
Ein Blick auf den Jugend-Arbeitsmarkt im Jahr 2020 zeigt kaum positive Entwicklungen:
„Sehr viele junge Menschen haben ihren Job verloren, sehr viele junge Menschen werden noch ihren Job verlieren. Manche haben wieder einen Job gefunden, aber die Beschäftigungsverhältnisse sind anders, als sie ohne Coronakrise wären“, so Dennis Tamesberger, Experte für Arbeitsmarktpolitik an der Arbeiterkammer OÖ.
Er sprach am 18. September 2020 im Rahmen der Veranstaltung „Jung & Arbeitslos – Was Corona mit unserer Jugend macht“ im Stadtsaal Ansfelden über die Entwicklungen und Perspektiven für junge Menschen am Arbeitsmarkt. Schnelles Handeln sei notwendig, ansonsten werden wir die Langzeitfolgen von Jugendarbeitslosigkeit nicht mehr in den Griff bekommen.
Was kann die Politik tun, um den Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit zu vermindern? Welche Chancen stecken in der Krise? Diese Fragen diskutierten auch Jugendvertreter*innen von SPÖ, Grünen, FPÖ und ÖVP sowie von der Gewerkschaftsjugend OÖ. In der Sendung werden Ausschnitte aus der Diskussionsveranstaltung zu hören sein. Ebenso kommen betroffene Jugendliche zu Wort.
Gestaltung und Moderation: Marina Wetzlmaier
In der Gesellschaft ausgedient – was tut die Politik gegen Altersdiskriminierung?
Mehr als 1,7 Millionen Menschen sind in Österreich über 65 Jahre alt – das ergibt einen Bevölkerungsanteil von immerhin 20 Prozent. Sie gelten gemeinhin als kaufkräftig und werden von der Wirtschaft dementsprechend umworben. Dennoch muss diese Altersgruppe die Erfahrung machen, dass ihr etwa Banken immer öfter Kreditkarten und Überziehungsrahmen verweigern. Das stellt viele Seniorinnen und Senioren in ihrem geschäftlichen Alltag vor große Probleme, die sich während der Corona-Krise noch zusätzlich verschärft haben. Denn in Folge der politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie treten auch negative Stereotype und Ausgrenzungen häufiger zutage, die nicht zuletzt auf den zunehmenden Solidaritätsverlust zwischen Jung und Alt zurückzuführen sind.
Die Studiodiskussion ging daher u.a. den Fragen nach, wie sich die aktuelle Lebenssituation der sogenannten Babyboomer-Generation kennzeichnen lässt, was sich Wirtschaft und Freizeitindustrie von dieser Bevölkerungsgruppe erwarten und warum es in Österreich im Vergleich zu vielen anderen Staaten noch immer keine rechtliche Handhabe gegen Altersdiskriminierung gibt.
Mit Gertraud Jahn (ehem. Soziallandesrätin, Pensionistenverband) und Laurenz Pöttinger (Nationalratsabgeordneter, ÖVP).
Moderation: Martin Wassermair
20201226.Besinnl.Wochenende.Familiensonntag
Realistische Vorsätze, Straßenkinder als Helfer, Jesus war ein Lernender
Earl´s Black Ear Plough 14, Krautrock
Teil 1 einer neuen, in unregelmäßigen Abständen ausgestrahlten Sendungsreihe, die sich mit verschieden Subgenres der Rockmusik befasst. Definition und Abgrenzung wird an verschiedenen Beispielen vorgeführt.
Im ersten Teil heute geht es um den Begriff „Krautrock“.
20201219.Besinnl.Wochenende.Vierter Adventsonntag
Wir sind akzeptiert, Jugend hilft einsamem Senior, was Partnerschaft fördert, auch heute gibt es Propheten Senior,
20201212.Besinnl.Wochenende.Dritter Adventsonntag
Freude bereichert Senioren, aktivierter Rollstuhlfahrer, Erlebnisgesellschaft, Jesus ist auch in leerem Tabernakel gegenwärtig
20201205.Besinnl.Wochenende.Zweiter Adventsonntag
Schicksalsschläge können Chancen sein, Nähe und Distanz bei der Partnerschaft, wie ist das mit der Erbsünde