Radio
RoR – THE GRUNGE YEARS Pt. II (1/4) (Ep. 017 / 22 Dec 2018)
In the mid-1980s, a local scene in and around Seattle, Washington began to emerge and spawned a variety of bands similar to the New Wave of British Heavy Metal ten years before. Heavily influenced by punk, metal and classic rock alike, these bands generated a multitude of sounds that were unique and unheard-of.
Groups like Soundgarden, Nirvana, Alice in Chains and Pearl Jam became the most well-known and commercially most successful representatives of the „Seattle scene“ which exploded into the mainstream by 1991 with Nirvana’s seminal release „Nevermind“.
In this multi-part special we’ll take a deep dive into the genesis of the Seattle music scene and its progenitors up to the change brought upon this community by the media hype and mainstream exposure.
There’s a ton of great music along the way, too.
Part Two: The years 1990-91.
SETLIST
INTRO: Mudhoney – Here Comes Sickness
Mother Love Bone – This Is Shangri-La
Mother Love Bone – Captain Hi-Top
Mother Love Bone – Capricorn Sister
Mother Love Bone – Gentle Groove
Mother Love Bone – Holy Roller
Mother Love Bone – Stardog Champion
Mother Love Bone – Stargazer
Mother Love Bone – Man of Golden Words
Mother Love Bone – Crown of Thorns
Temple of the Dog – Say Hello 2 Heaven
Temple of the Dog – Reach Down
Temple of the Dog – Hunger Strike
Temple of the Dog – Pushing Forward Back
TAD – Axe to Grind
TAD – Glue Machine
TAD – Loser
TAD – Wood Goblins
The Walkabouts – Got No Chains
The Walkabouts – Long Black Veil
*** tbc in Pt. II (2/4) ***
#548 – Bipolar
Vom blubberigen, frechen Synthiepop bis zum düsteren Darkwave vermag Synth-, Future- oder Elektropop die allgemeine Zerrissenheit in unterschiedlichen Stimmungen und Gefühlen widerzuspiegeln. Einerseits schmiedet er die hellsten Klangbögen, die sich euphorisch in ungeahnte Höhen schrauben, andererseits umfasst er Downtempo-Texturen und tiefe Stimmungen, welche einen gewissermaßen verzagt und schwermütig auf den Soundflächen stehen lassen. Dass dies genau so seine Berechtigung hat, beweisen uns ein ums andere Mal großartige mehr oder weniger neue Releases von Assemblage 23, X Marks The Pedwalk, Xenturion Prime, Frozen Plasma und manch anderen Künstlern, die so famos mit unseren Stimmungen und ihren Sounds umgehen können.
Soundtrack of my life – Papa Mukke
Jennifer hat mit ihrem Paps in den Tiefen seiner Musiksammlung gewühlt – viel Spaß!
Steirischer Herbst 2020
Interview mit einem der Kuratoren des Steirischen Herbstes 2020, David Riff, über das diesjährige Programm des Steirischen Herbstes, das mit seinem heurigen Konzept und unter dem Übertitel Paranoia TV auf die aktuellen Ängste und Unsicherheiten reagiert.
Detailinfos zum Programm vom 24. 9. – 18. 10. 2020 hier: https://www.paranoia-tv.com/de/
Jimi Hendrix – Zum 50. Todestag
67. Sendung (Erstausstrahlung: 23. September 2020 bei ORANGE 94.0)
Jimi Hendrix – Zum 50. Todestag
Am 18. September 1970 ist Jimi Hendrix im Alter von nur 27 Jahren verstorben. Vermutlich hat sein früher Tod die Glorifizierung als Ikone der 68-er Bewegung noch vorangetrieben. Aber Jimi Hendrix ist natürlich viel mehr als das. Dass er zu den einflussreichsten Musikern des 20. Jahrhunderts zählt, wird nicht nur von seinen Fans von damals bescheinigt, sondern von Musikern aller Genres, und er ist auch heute noch Vorbild von vielen jungen Gitarristen.
Am 22. Jänner 1969 ist Jimi Hendrix auch im Wiener Konzerthaus aufgetreten. Genau 50 Jahre danach, am 22. Jänner 2019 hat Rudy Kronfuss gemeinsam mit Mario Bottazzi im Wiener Café Korb ein Gedenkkonzert gegeben. „Music Across“ hat darüber bereits im Februar 2019 mit einer 3-stündigen Sondersendung berichtet. In dieser Sendung sind Ausschnitte von Interviews und Statements daraus von Rudy Kronfuss (Gitarrist und Hendrix-Kenner), Edek Bartz (Organisator des Hendrix-Konzerts in Wien 1969) und Mario Bottazzi (Schauspieler und Sänger, u.a. EAV) zu hören, gemeinsam mit Musik von Jimi Hendrix.
Musik:
Jimi Hendrix, Lover Man (Jimi Hendrix), Experience Hendrix L.L.C. 2009
Jimi Hendrix, Stone Free (Jimi Hendrix), Strategic 1997
Jimi Hendrix, Killing Floor (Chester Arthur Burnett, Howlin’ Wolf), Rykodisc 1987
Jimi Hendrix, Sunshine of Your Love (Eric Clapton, Jack Bruce, Pete Brown), Rykodisc 1987
Jimi Hendrix, Purple Haze (Jimi Hendrix), Rykodisc 1987
Jimi Hendrix, Foxey Lady (Jimi Hendrix), Rykodisc 1987
Jimi Hendrix, The Wind Cries Mary (Jimi Hendrix), Sony Music Entertainment 1997
Jimi Hendrix, Angel (Jimi Hendrix), Sony Music Entertainment 1997
Gestaltung, Am Mikrofon, Tontechnik & Produktion: Gernot Friedbacher
Wissensturm aktuell – Oktober 2020
Vortragsreihen „Bedingungsloses Grundeinkommen“, Interview mit Prof. Friedrich Schneider, „Zur Philosophie! Bausteine der Demokratie“, Interview mit Ass.Prof. Lukas Kaelin, FRAUEN.LEBEN.HEUTE: „Sexistisch, verletzend, ignorant. Wenn Sprache Frauen diskriminiert“, „Papa, Mama, Kind? Familie im Wandel der Zeit; Lesungen der Stadtbibliothek für Kinder, Krimilesungen und Kriminacht im Wissensturm, Filmstreaming-Angebote, Linzer Kinder- und Jugendbuchtage
Gestaltung: Hildegard Griebl-Shehata
Stadt gemeinsam entwickeln & Wie klingt die Stadt?
Die Themen des bundesweiten Infomagazins #Stimmlagen, gestaltet von Radio FRO:
- Stadt gemeinsam entwickeln aus der Sicht der Partizipationsforschung
- Die Klangwolke Linz als Beispiel für partizipative Kunst in Corona-Zeiten.
Zwei Projekte haben das Radio FRO-Team in den letzten zwei Wochen intensiv beschäftigt: #itsup2us und die Klangwolke 2020 Sounding Linz.
„Stadt gemeinsam entwickeln“
Über mehr Transparenz und Mitbestimmung in der Stadt Linz diskutierten Expert*innen und Vertreter*innen von Bürger*innen-Initiativen Anfang September im afo Architekturforum oö im Rahmen der von Radio FRO organisierten 8-teiligen Veranstaltungsreihe #itsup2us. Bei #itsup2us wird zivilgesellschaftliches Engagement sichtbar und Forderungen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen an die Politik publik gemacht.
In den #Stimmlagen hören wir den einführenden Impulsvortrag:
- Stadt gemeinsam entwickeln aus der Sicht der Partizipationsforschung“
von Ulrike Salzbacher,mehr Demokratie Österreich und Initiative „Hochhaus daneben“
Dass Bürger*innen bei Stadtentwicklungs-Prozessen mitreden wollen, ist global gesehen nichts neues, Österreich und insbesondere Linz hinkt hier aber Jahre (oder gar Jahrzehnte) hintennach. Die Digitalisierung (insbesondere Social Media) haben den Wunsch der Bürger*innen nach mehr Mitbestimmung zusätzlichen Vorschub geleistet. Aber wie kann „Urban Governance“ nicht nur „top-down“ – ausgehend von der Verwaltungsspitze und Stadtverwaltung – sondern auch „bottom-up“ – also dass die Impulse aus der Zivilgesellschaft aufgenommen werden und auch die Interaktionsformen zwischen den relevanten Akteuren betrachtet werden – gelingen?
Link: Impulsvorträge ungekürzt nachhören
Link: Podiumsdiskussion nachhören und sehen
„Sounding Linz“ – Die Linzer Klangwolke 2020
Wer die Linzer Klangwolke kennt – der weiß, wie das seit Jahren abläuft: Über 100.000 Menschen dicht an dicht in Linzer Donaupark gedrängt. Gemeinsames Lauschen und vor allem Sehen der Visualisierten Klangwolke – Mega-Inszenierung und großes Feuerwerk inklusive. Nach rund einer Stunde ist das Spektakel in der Regel auch wieder vorbei.
Heuer war Corona-bedingt alles anders, aus der Klangwolke wurde ein 24-stündiges Klangexperiment von und aus Linz. Alle Linzer*innen wurden aufgerufen, mitzumachen, als partizipativer, dezentraler Kultur-Event.
Zum ersten Mal hat Radio FRO ein 24 Stunden Live-Programm zur Linzer Klangwolke zum bewussten Hinhören gestaltet. Dazu waren FRO-Reporter und Reporterinnen mit Mikrofonen und mobilen Sendeanlagen ausgerüstet unterwegs, die den Sound von Linz live übertragen haben. 5 stationäre im Stadtgebiet verteilte Mikrofone samt Sendeanlagen haben das Programm ergänzt. Alles zusammen wurde gemeinsam mit Live-Konzerten zur Radiowolke gemixt. Von 20:00 bis 21:00 hieß es „Die Stadt hört sich selbst“ – die Linzer und Linzerinnen wurden dazu aufgerufen, das Radio einzuschalten und ans Fenster zu stellen – als Rückbesinnung an die erste Klangwolke 1979.
Peter Androsch, Sam Auinger, Wolfgang „Fadi“ Dorninger und Gitti Vasicek wurden vom Klangwolken-Veranstalter LIVA mit der „situationskompatiblen“ Konzeption und Inszenierung der Klangwolke 2020 betraut. Was ist das Konzept der Klangwolke 2020? Wie klingt Linz und die künstlerische Auseinandersetzung? Und was ist das politische an der heurigen Klangwolke? Zu hören im Interview mit Michael Diesenreither sind:
- Peter Androsch
- Wolfgang „Fadi“ Dorninger
- Gitti Vasicek
Während z.B. die OÖ Nachrichten süffisant schrieben „Besser ein zerzaustes Klangwolkerl als kultureller Bodennebel„, stellen wir von Radio FRO uns die Frage – ob diese aufgrund der Corona-Krise pragmatisch gewählte Rückbesinnung auf die Wurzeln der Klangwolke nicht auch als Chance für die nächsten Jahre gesehen werden kann – weg von der großen Inszenierung für die Massen – hin zur bewussten Wahrnehmung von Kunst und Kultur als partizipativer Prozess, an dem die ganze Stadt und ihre Bewohner*innen aktiv teilhaben können.
Link: 24 Stunden „Sounding Linz“ nachhören
Moderation & Gestaltung: Michael Diesenreither
Around Pettenbach_24.09.2020
AI LAB Radio #2: Mimi ?n??ha
From the perspective of 13 major cultural operators in Europe (Ars Electronica, Center for Promotion of Science, Zaragoza City of Knowledge Foundation, Laboral, Kapelica Gallery, Science Gallery Dublin, Onassis Cultural Center, The Culture Yard / clickfestival, GLUON, Hexagone Scène Nationale Arts Sciences, SOU Festival, le lieu unique, Waag), the AI LAB centers visions, expectations and fears that we associate with the conception of a future, all-encompassing artificial intelligence. Through an extensive activity programme in the form of exhibitions, labs, workshops, conferences, talks, performances, concerts and residencies the project fosters interdisciplinary work, transnational mobility and intercultural exchange. In our Radio show we will give insight into projects by different female artists whose work focuses on the topic of AI, bias and/or gender.
Mimi ?n??ha
Mimi ?n??ha is a Nigerian-American artist and researcher whose work highlights the social relationships and power dynamics behind data collection. Her multimedia practice uses print, code, installation and video to call attention to the ways in which those in the margins are differently abstracted, represented, and missed by sociotechnical systems.
In this show Mimi gives insights into her recent works like “The Future Is Here”, a commission from 2019 which examines the process of dataset creation, or the installation piece “The Library of Missing Data Sets”, which is a physical repository of those things that have been excluded in a society where so much is collected. In an interview on Youtube Mimi says that she is “interested in the stories that are wrapped up within technology” – which stories bias our conception of how artificial intelligence works nowadays? What are the consequences of being forgotten in our modern, digitalized and mapped society? Mimi states that not everything can be represented in data sets – why is that and who actually collects data?
Find more information about Mimi ?n??ha on her website: https://mimionuoha.com/
The AI Lab is co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union.
blauer septembermontag
die radio orange moderatorin machte blau, aber erst am montag, am sonntag produzierte sie eine doch recht bunte sendung.