Feed aggregator
Shadowbanning: TikTok zensiert LGBTQ-Themen und politische Hashtags
TikTok zensiert und versteckt Hashtags zu LGBTQ-Themen in mindestens acht Sprachen. Das entdeckte ein Forscherteam des Australian Strategic Policy Institute (ASPI) bei Recherchen rund um die App.
Nach außen hin gibt sich TikTok als Plattform, auf der alle gleichermaßen willkommen sind. Zur globalen Pride Month im Juni feierte TikTok lautstark seine LGBTQ-Community, rief zu Spenden auf, legte Regenbogenflaggen und Effekte über die Videos. Doch im Maschinenraum der App sieht es anders aus.
Betroffen sind etwa der arabische Hashtags ????_?????# („schwul“) und ??????? ????# („transgender“) und die russischen Hashtags #??? („schwul“) und #?????????? („Ich bin lesbisch“). Auch #gei auf Estnisch und #gej auf Bosnisch werden zensiert. TikTok-Nutzer:innen, die Videos mit diesen Tags posten, merken nicht, dass ihre Inhalte in der Suche unterdrückt werden. Ihre Videos werden nicht gelöscht – die Methode wird deshalb auch als Shadowbanning bezeichnet. In der Praxis behandelt TikTok diese Hashtags aber ähnlich wie terroristische Organisationen, Drogen oder Kraftausdrücke: Wer danach sucht, bekommt eine Fehlermeldung. In einigen Fällen suggeriert TikTok in den Suchergebnissen, dass die Begriffe nicht verwendet würden – obwohl sie für zahlreiche Videos auf der Plattform im Einsatz sind.
Zensur weit über nationale Gesetze hinausTikToks Manager:innen und der chinesische Mutterkonzern ByteDance werden nicht müde zu betonen, dass die App von „keiner fremden Regierung beeinflusst wird, auch nicht der chinesischen Regierung“. Auch sollen die Moderationsregeln der App keinen „politischen Befindlichkeiten“ folgen. Die jetzt von ASPI aufgedeckten Zensurpraktiken zeigen das Gegenteil: eine Plattform, die in ihrer Bereitschaft, alles zu zensieren, was gegen die homo- und transfeindlichen „Befindlichkeiten“ von Regierungen verstoßen könnte, alle anderen Mitstreiter:innen überbietet.
TikTok verweist darauf, dass bestimmte Hashtags aufgrund von lokalen Gesetzen unterdrückt werden müssten. Doch die Plattform geht auf mehreren Ebenen weit über das hinaus, was Gesetze vorschreiben. Denn die Maßnahmen betreffen nicht nur Nutzer:innen in russisch- und arabischsprachigen Ländern, sondern gelten weltweit – auch für Nutzer:innen in Deutschland, den USA oder anderen Ländern. Dabei wäre TikTok durchaus in der Lage, die Zensur auf bestimmte Regionen zu begrenzen. In anderen Bereichen arbeitet die App stark mit Geolokalisierung.
Im Fall von Russland geht die Zensur zudem weit über das hinaus, was andere Social-Media-Plattformen tun. Seit 2013 ist es dort verboten „Propaganda für nicht-traditionelle sexuelle Beziehungen“ zu verbreiten – ein Gesetz, das die Menschenrechte massiv einschränkt. Weder Instagram noch Twitter lassen sich davon beeindrucken, beide Plattformen zeigen auch in Russland weiterhin LGBTQ-Hashtags an. TikTok scheint dagegen überzuerfüllen, was sich die russische Regierung wünscht – auf Kosten der Nutzer:innen.
Dass TikTok LGBTQ-Inhalte zensierte, war schon länger bekannt. Whistleblower aus dem Unternehmen hatten 2019 Moderationsrichtlinien an den Guardian geleakt, die zeigten, dass TikTok Inhalte auch in solchen Ländern zensiert, in denen Homosexualität niemals illegal war. In der Türkei sollten demnach Videos zensiert werden, auf denen Männer sich Küssen oder an den Händen halten, auch Pride-Demonstrationen oder andere Dinge, die „Homosexualität bewerben“ sollten versteckt werden. In unseren eigenen Recherchen haben wir aufgedeckt, dass TikTok die Reichweite von LGBTQ-Nutzer:innen über Monate gedrosselt hat – vorgeblich um sie vor Mobbing zu schützen.
Auch Hashtags gegen Polizeigewalt wieder verschwundenDie Maßnahmen betreffen nach Recherchen von ASPI auch politische Hashtags. So wurde der Hashtag #acab – ein Acronym für „all cops are bastards“ – in der Suche nicht angezeigt, als zur gleichen Zeit die Demonstrationen gegen den Mord am Schwarzen US-Amerikaner George Floyd ihren Höhepunkt erreichten und der Begriff zu einem Ausdruck der Proteste gegen Polizeigewalt wurde. Nach massiver öffentlicher Kritik war der Hashtag Ende Mai in der Suche plötzlich wieder da, TikTok verwies auf einen „technischen Fehler“. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Hashtag laut dem dem Digital Forensic Research Lab des Atlantic Council bereits 96,5 Millionen Ansichten.
Drei Monate später war der Hashtag schon wieder aus der Suche getilgt worden, entdeckten die Forscher:innen. Zugleich demonstrierten Tausende in Kenosha gegen rassistische Polizeigewalt, nachdem ein Polizist den Schwarzen US-Amerikaner Jacob Blake in den Rücken geschossen hatte.
Es sei sehr unwahrscheinlich, schreiben die ASPI-Forscher:innen in ihrem Bericht, dass der Hashtag ein weiteres Mal von einem technischen Fehler betroffen gewesen sei. Sie vermuten vielmehr, dass TikTok die schwindende öffentliche Aufmerksamkeit nutzte, um den Hashtag unauffällig ein weiteres Mal zu zensieren.
A key finding: Hashtags related to LGBTQ+ issues are suppressed on the platform in at least 8 languages.
Eg: When Russian-speaking users—citizens and non-citizens alike—search the app for #??? (#Gay), they’re met with a totally blank hashtag search result page. pic.twitter.com/rwFD48mD0F
— ????Fergus Ryan (@fryan) September 8, 2020
Eine TikTok-Sprecherin teilte mit, es gebe nationale Unterschiede in der Handhabung von Hashtags. „Als Teil unseres lokalisierten Moderationsansatzes waren einige Begriffe, die das ASPI zur Verfügung stellte, teilweise aufgrund einschlägiger örtlicher Gesetze eingeschränkt“, sagte sie. Andere Begriffe seien eingeschränkt worden, „weil sie in erster Linie bei der Suche nach pornografischen Inhalten verwendet wurden“ oder weil es bei der Übersetzung aus dem Arabischen zu Problemen kam. Die Begriffe würden derzeit überprüft, um „ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.“
Gegen Hassrede und HomosexualitätGestern gab die EU-Kommission bekannt, dass TikTok einem freiwilligen Kodex zur Bekämpfung von Hassrede im Netz beigetreten ist. Damit folgt die chinesische Plattform anderen Tech-Unternehmen wie Facebook, Microsoft, YouTube oder Twitter, die bereits seit 2016 an dem Abkommen beteiligt sind. Die Unternehmen verpflichten sich darin unter anderem dazu, „klare und wirksame Verfahren für die Prüfung von Meldungen über illegale Hassreden in ihren Diensten einführen, um solche Inhalte zu entfernen oder den Zugang dazu zu sperren“. In dem Kodex bekennen sich die Firmen außerdem dazu, ihre Nutzer zu informieren und dafür zu sensibilisieren, „welche Art von Inhalten nach ihren Regeln und Community-Leitlinien nicht erlaubt sind“.
TikTok tilgt bereits heute terroristische Propaganda, rassistische oder antisemitische Hetze und neuerdings auch Verschwörungstheorien wie QAnon von der Plattform. Das Unternehmen sucht per Algorithmus nach solchen Inhalten und versucht sie frühzeitig zu löschen. Hashtags wie #Nazi, #ISIS oder #KKK werden zudem in der Suche zensiert, seit Juli 2020 auch #QAnon.
Doch während die Einschränkung der Meinungsfreiheit in diesen Fällen rechtlich gedeckt ist, zeigt die Zensur von Hashtags zu Polizeigewalt und LGBTQ-Themen, dass TikTok in seiner Content-Moderation nach wie vor einen grobmotorischen Ansatz fährt. Technisch gesehen behandelt die App diese Themen alle gleichermaßen als unerwünschte Inhalte und zensiert sie in der Suche – egal, ob es sich dabei um Terrorismus, Extremismus, Verschwörungstheorien oder Homosexualität handelt.
Update 14.09.: Wir haben den Beitrag um ein Statement von TikTok ergänzt.
Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.
Configuration Management Tools: Ansible, Chef, Puppet und Saltstack im Vergleich
Digitalfotografie: Kamerasensor nimmt 3.200-Megapixel-Bilder auf
Wohnungseigentumsgesetz: Anspruch auf private Ladestelle kommt im November
Behörden: Berliner Gerichte kämpfen mit Computerproblemen
Deutsche Telekom: Prepaid-Jahrestarif mit 5G-Nutzung und 24 GByte Datenvolumen
Ethereum-Mining: Nvidias Ampere-Karten könnten Crypto-Boom auslösen
6G-Mobilfunk: Wie 115 Gigabit/s per Funk über 100 m übertragen wurden
Windows 10: Hintergrundbilder ermöglichen Stehlen von Accountdaten
Voderweißenbach stellt sich vor
Zu Gast bei Ludwig Wurzinger ist diesmal Stefan Grasböck aus Vorderweißenbach. Ausführlich besprochen wird die Kultur- und Brauchtumspflege. Vorderweißenbach hat auch einen musikalischen Boden, in der Sendung wird ausschließlich Musik aus Vorderweißenbach gespielt.
KulturTon: Drogenberatung Z6 – Studiogast: Manuel Hochenegger (Drogenarbeit Z6)
Safer use und Schadensminderung beim Drogenkonsum – Studiogast: Manuel Hochenegger (Z6 Drug Checking/Berater)
In der Drogenarbeit Z6 kann man Beratung anonym Substanzen zum testen abgeben, bei denen man nicht sicher sein kann, dass sie keine Streckmittel oder andere gefährliche Substanzen enthalten. Drug Checking ist vertraulich, anonym und kostenlos und hat keinerlei rechtliche Konsequenzen. Auf diese Weise können Überdosierungen oder unerwünschte Nebeneffekte vermieden werden.
Außer den monatlichen Warnungen gegen neu auf dem Markt erschienene Substanzen und ihre eigentlichen Inhalte, bietet die Drogenarbeit Z6 die Möglichkeit sich zu informieren und einen selbstverantwortlichen Umgang mit der eigenen Gesundheit zu entwickeln. Im Rahmen des Infogesprächs vor der Abgabe von Substanzen, aber auch im Rahmen vom Beratungsprogramm ist es möglich, sich selbständig über Risiken und schützende Faktoren zu informieren und entsprechend eigenaktiv zu handeln. Manuel Hochenegger gibt einen Einblick in seine Arbeit und die Beratung zum Umgang mit Substanzen.
Java: OpenJDK schließt Umzug auf Github ab
KulturTon: Uni Konkret Magazin | 07.09.2020
Diesmal mit Filip Malenica und folgenden Beiträgen:
- Safer use und Schadensminderung beim Drogenkonsum – Studiogast: Manuel Hochenegger (Z6 Drug Checking/Berater)
In der Drogenarbeit Z6 kann man Beratung anonym Substanzen zum testen abgeben, bei denen man nicht sicher sein kann, dass sie keine Streckmittel oder andere gefährliche Substanzen enthalten. Drug Checking ist vertraulich, anonym und kostenlos und hat keinerlei rechtliche Konsequenzen. Auf diese Weise können Überdosierungen oder unerwünschte Nebeneffekte vermieden werden.
Außer den monatlichen Warnungen gegen neu auf dem Markt erschienene Substanzen und ihre eigentlichen Inhalte, bietet die Drogenarbeit Z6 die Möglichkeit sich zu informieren und einen selbstverantwortlichen Umgang mit der eigenen Gesundheit zu entwickeln. Im Rahmen des Infogesprächs vor der Abgabe von Substanzen, aber auch im Rahmen vom Beratungsprogramm ist es möglich, sich selbständig über Risiken und schützende Faktoren zu informieren und entsprechend eigenaktiv zu handeln. Manuel Hochenegger gibt einen Einblick in seine Arbeit und die Beratung zum Umgang mit Substanzen. - WO SIND DIE GRENZEN ZWISCHEN ARBEIT UND FREIZEIT?
Wer schafft es abzuschalten? In einer digitalisierten Wissens- und Leistungsgesellschaft ist das nicht immer ganz leicht: Noch schnell ein paar Mails checken, nachsehen, welche Nachricht das bekannte „Pling“ am Smartphone angekündigt hat und gleichzeitig noch die sozialen Medien auf die aktuellsten Infos durchforsten. Diese alltäglichen Handlungen sind wahrscheinlich jeder und jedem bekannt. Daniela Pümpel vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck hat mit Andreas Oberprantacher vom Institut für Philosophie über dieses Thema gesprochen.
Das Interview kann auch einzeln angehört werden. Einfach Titel anklicken!
Sommerschule Kirchdorf 1
In der letzten Ferienwoche besuchte uns auch noch die Kirchdorfer Sommerschule mit vielen motivierten jungen Schülerinnen und Schülern
Google: Android 11 ist da
Server: AMD-Partner können Epyc-CPUs sperren
Android-App: Microsoft-Office-Integration in GSuite ersetzt Quickoffice
Shifoo: Golem.de startet Betatest seiner Karriere-Coaching-Plattform
Start auf Disney+: Mulan beschert Disney mehr App-Downloads
Kunst-Raum Tabakfabrik: Neue Wandgemälde in der Lösehalle
Wie ein „Leonardo von Linz“ arbeitet Robert Oltay an den Wänden der Lösehalle in der Tabakfabrik Linz. Auf einer Fläche von rund 60 Quadratmetern behandelt der Linzer Künstler aktuell Aspekte der Gegenwart und verwebt diese mit der Darstellung der einzigartigen Architektur des Industriejuwels.
85 Jahre nachdem 1935 das Fresco „Trachtenpärchen“ des Linzer Malers und Kunstlehrers Herbert Dimmel (1894-1980) anlässlich der Fertigstellung der heute denkmalgeschützten Teile der Tabakfabrik nach Plänen der Architekten Peter Behrens und Alexander Popp entstand, verewigt sich mit Robert Oltay wieder ein Künstler auf den Wänden der Lösehalle. Wo früher vor allem Frauen Tabakblätter für die Zigarettenproduktion aus den Ballen lösten, finden heute Messen, Kongresse und Kulturveranstaltungen aller Art statt. Die Lösehalle hat sich zu einem Ort gewandelt, an dem drängende Fragen der Gegenwart verhandelt und im besten Falle gelöst werden.
Der im deutschen Aachen geborene Künstler arbeitet seit dem 9. Juni Robert Oltay an einem neuen riesigen Wandgemälde in der Lösehalle und muss bauliche Gegebenheiten wie Türen oder Lüftungsschächte in sein Werk mit einbeziehen.
Rauchzeichen bzw. Radio FRO hat den Künstler in der Lösehalle besucht und interviewt.
Unter nachfolgenden Link findet Ihr noch mehr Informationen zu diesen riesigen Wandgemälden und Rober Oltay.
https://tabakfabrik-linz.at/2020/07/kunst-raum-tabakfabrik-neue-wandgemaelde-in-der-loesehalle/
Redaktion Johannes Mayerbrugger und Erich Tomandl