Feed aggregator
20201113 – Charlie Byrd – at The Village Vanguard – Jazz ´round midnight
20201112 – Ray Brown – Music From The Adventurers – Jazz ´round midnight
Netzpolitischer Abend AT – Nr. 49 im ungeschnittenen O-Ton
Zusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag 1. Oktober 2020
Lukas Lehner, Oxford Supertracker, Social Policy and Intervention, University of Oxford: Tracking Policy Responses to COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze
Lukas Schlögl, Institut für Politikwissenschaft, Plattform Governance of Digital Practices, Universtität Wien: Politik und Automation
Alexander Klimburg, Global Commission on the Stability of Cyberspace, und Cyber Policy and Resilience Program, The Hague Centre for Strategic Studies: Pick your Cyber
Moderation: Katja Mayer und Sofie Kronberger (Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Wien)
Zur Zusammenfassung des 49. Netzpolitischen Abends
(CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
20201110 – Louis Armstrong – Recording Together For The First Time – Jazz ´round midnight
Fragliche Zukunft des FreiRaum Wels
Die Zukunft des FreiRaum Wels bleibt unsicher. Auch im Gemeinderat wurde diskutiert.
Nachhaltig, respektvoll und selbstorganisiert – nach diesen Prinzipien fanden im FreiRaum Wels seit seiner Gründung im Jahr 2015 rund 1130 Aktivitäten statt. Dem droht nun ein Ende. Während Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) den Mietvertrag für die Räumlichkeiten im Alleingang gekündigt hat, äußerten die anderen Parteien ihre Solidarität für den FreiRaum. In der Gemeinderatssitzung vom 19. Oktober brachten SPÖ, Grüne und NEOS einen Antrag für den Verbleib des Vereins ein.
In einer Kundgebung bekräftigten die Mitglieder und Unterstützer*innen des FreiRaums noch einmal ihre Forderungen. Marina Wetzlmaier sprach vor Ort mit Vorstandsmitglied Ralf Drack über die neuesten Entwicklungen. Zudem hören wir Ausschnitte aus der Gemeinderatsdebatte.
Unterstützung für den FreiRaum gibt es nicht nur in Wels. Thomas Diesenreiter, Geschäftsführer der Kulturplattform OÖ, spricht im Interview von einem „demokratiepolitischen Skandal.“
Gestaltung: Marina Wetzlmaier
20201106 – Sarah Vaughan – In The Land of Hi Fi – Jazz ´round midnight
Open-Source-Software-Strategie 2020-2023: Wie die EU-Kommission an der eigenen digitalen Transformation arbeitet
Die EU-Kommission hat gestern eine neue Open-Source-Software-Strategie 2020-2023 unter dem Motto „Think Open“ verabschiedet, mit der sie ihre eigene digitale Transformation weiter in Richtung freier und offener Software ausrichten will. Die Strategie ist die dritte seit dem Jahr 2000 und soll die Kommission zu einer aktiven Teilnehmerin der Open-Source-Community machen.
Die Kommission bezeichnet sich in der Mitteilung bereits als „begeisterte Nutzerin“ von Open-Source-Software. Die interne Praxis sei oft auf kollaborative Prozesse ausgerichtet, man müsse aber „nur noch mehr tun und besser werden“.
Walk the talkDer Kommissar für Haushalt und Verwaltung, der Österreicher Johannes Hahn, betonte, dass sich die Strategie auf das Handeln innerhalb der Kommission bezieht. Trotzdem soll sie auch einen Wandel nach außen bewirken, in der Open-Source-Welt, aber vor allem in den öffentlichen Verwaltungen der EU-Mitgliedsstaaten: „We want to be a dynamic contributor of innovative, secure digital solutions that can be shared and reused so we can help promote digital government and public services across the EU.“ (Wir wollen einen tatkräftigen Beitrag zu innovativen sicheren Digital-Lösungen leisten, an denen man sich beteiligen und die man wiederverwenden kann, um digitales Regieren und Verwalten in der EU voranzutreiben.)
Das Papier nennt viele Argumente, die für Open Source in der öffentlichen Verwaltung sprechen.
„Open Source“ ist öffentlichen Diensten im Wesen sehr ähnlich:
- Es handelt sich um öffentlichen Programmcode, weshalb das darin investierte öffentliche Geld gut angelegt ist, denn Quelloffenheit fördert Wahlfreiheit und verhindert die unfreiwillige Bindung an bestimmte Anbieter.
- Quelloffenheit erleichtert die Nutzung und Weiterverwendung von Softwarelösungen, sodass wir unsere Bemühungen zum Aufbau wertvoller grenzüberschreitender und interoperabler Dienste bündeln und dabei die Effizienz steigern können.
- Und es ist einfach und effizient, neue Funktionen zu quelloffener Software hinzuzufügen, die dann zu beliebigen Zwecken frei und unbeschränkt weitergegeben werden darf. Das ist für alle von Vorteil.
— Open-Source-Software-Strategie 2020-2023
Quelloffenheit stelle mehr Vertrauen in öffentliche Dienste her und erhöhe die IT-Sicherheit. Daher stellt die Kommission mit ‚walk the talk‘ den Anspruch an sich selbst, will also mit gutem Beispiel vorangehen. Dafür soll es zukünftig ein neues „kleines“ Open-Source-Programmbüro geben, das die bestehenden Ressourcen bündelt.
Mit Grundsätzen „nudgen“Die Kommission will sich mit neu gesetzten Grundsätzen intern zu mehr Open-Source-Kultur nudgen, also ohne direkten Zwang dazu anstoßen. Quelloffene Software soll nun bei gleichen Leistungen bevorzugt werden und die Arbeitsmethoden der Community in der gesamten Kommission zum Einsatz kommen, nicht nur in der IT. Die Worte „Public Money, Public Code“ benutzt nun auch die Kommission, bezieht sich allerdings nur auf ausgewählte Fälle, in denen sie es sinnvoll findet, eigene Software offen und frei benutzbar zu machen. Aber die eigenen Entwickler:innen sollen ab und zu Code zu externen Projekten beitragen und eigenen Code mit weniger Bürokratie freigeben dürfen.
Die Kommission sieht sich zukünftig als aktives Mitglied der Community, die die „Lebensfähigkeit des Ökosystems“ fördert. Allerdings nicht mit einer Förderung freier Software aus dem EU-Haushalt, sondern durch mögliche Mitarbeit in Gremien und Projektmanagement von Softwareprojekten.
Als einen Dienst an der Gemeinschaft nennt das Papier, dass alle quelloffenen Programme, die in der Kommissionsarbeit genutzt oder veröffentlicht werden, auf ihre IT-Sicherheit getestet werden. Etwa wurden schon in der Vergangenheit Softwarefehler im Mediaplayer VLC und dem Content-Management-System Drupal beseitigt.
Darüber hinaus schreibt sich die Kommission auch bei ihrer Open-Source-Strategie Interoperabilität auf die Fahne. Sie will offene Standards fördern und damit digitale Souveränität in Europa herstellen, also die Abhängigkeit von proprietären Lösungen außereuropäischer Unternehmen verringern.
ReaktionenDie Free Software Foundation Europe (FSFE) begrüßte per Twitter, dass die Kommission die Vorteile freier Software anerkenne. Insgesamt kritisiert sie allerdings, dass konkrete Ziele fehlen und daher nicht von einer Strategie die Rede sein könne. „Statt des erhofften großen Wurfs, der den aktuellen Entwicklungen rund um die Debatten um Digitale Souveränität und moderne Verwaltung gerecht wird, hat die Kommission nur ein Feigenblatt vorgelegt“, sagt Alexander Sander von der FSFE zu uns.
Es mangelt an klaren Aufgabenbeschreibungen und Prozessen, an konkreten Leitlinien für die Umsetzung und an Indikatoren zur Erfolgskontrolle. Hinzu kommen schwammige Aussagen und Schlupflöcher, die es der Kommission auch weiterhin ermöglichen, den Ist-Zustand als Erfolg zu verkaufen.
— Alexander Sander, EU Policy Manager FSFE
Der industrienahe Think Tank OpenForum Europe begrüßte hingegen die neue Strategie. Sie zeige, dass der Gedanke von Open Source über die Entwicklung von Software hinausgehe und Grenzen in Organisationen abbauen könne. Dass sich die gesamte Kommission den Prinzipien verschreibt, zeige „that the thinking around open source has matured beyond cost-saving in IT, to understand it as a strategic enabler“ – man sehe Open Source nicht mehr nur als Kostenersparnis in der Softwareentwicklung, sondern längst als strategischen Wegbereiter.
Die Unterstützung des Gedankens freier und offener Software hat die Community hoffen lassen, allerdings ist ihr dieser Schritt in die richtige Richtung nicht groß genug. Es bleibt zu hoffen, dass die Spitzenpolitiker:innen und ihre Berater:innen Erfahrungen aus erster Hand mit Open-Source-Software machen – und sich dann zukünftig für eine gute Förderkultur für freie und offene Software starkmachen.
Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.
hört jemand unseren Aufruf? ….Simon fährt Hänger
Servus zusammen, wie schon im Titel zu ersehen, wir haben einen Herzenswunsch, vielleicht findet sich jemand, der auf freiwilliger Basis mit unseren Beschäftigten arbeiten möchte…..und Simon aus der Mosaikgruppe ist immer für Überraschungen gut. All das ist in diesen 30 Minuten verpackt, musikalisch greift uns die EAV unter die Arme.
Liebe Grüße aus der Lebenshilfe Werkstatt Freistadt