Feed aggregator
Rapper Disorder über aggressive Kunst
Rapper Disorder von Antifamilia zu Gast bei den Unruhestiftern, mit seinen Tracks Gepäck
, einige davon brandneu (Album erscheint in Kürze).
Der sympthische 25 jährige erzählt von seinen Erfahrungen mit Diskriminierung und zeigt wie
er durch seine politisch-intelligenten Texte und selbst gemachtem „Home office“ sound
die Wahnsinnigkeiten des Lebens verarbeitet.
Algorithmische Überwachung: EU entwickelt Abhörplattform mit Sprachanalyse und Gesichtserkennung
Die Europäische Kommission entwickelt ein Verfahren zur Identifikation von Personen anhand ihres gesprochenen Wortes. Die Plattform „Roxanne“ soll große Datenmengen verarbeiten und kombiniert dafür Audiodateien mit anderen Informationen, die Personen hinterlassen. Um Netzwerke von Verdächtigen zu erkennen, wertet die Plattform etwa auch Videos mithilfe von Gesichtserkennung aus. Diese stammen aus öffentlichen Überwachungskameras oder werden bei Anbietern wie Youtube und Facebook heruntergeladen.
Mit dem Projekt will die Kommission die Ermittlungsfähigkeiten von Polizeibehörden insbesondere bei großen Kriminalfällen verbessern. 24 europäische Organisationen aus 16 Ländern machen bei „Roxanne“ mit, davon die Hälfte Strafverfolgungsbehörden und Innenministerien. Aus Deutschland sind die Universitäten des Saarlandes und aus Hannover beteiligt. Als einziger Drittstaat entsendet Israel ExpertInnen des Ministeriums für öffentliche Sicherheit in das EU-Projekt. Zum Konsortium gehören außerdem Interpol und der Konzern Airbus.
Stimmen von Männern untersuchtDie Technik soll zur so genannten Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) eingesetzt werden, bei der Telefongespräche abgehört werden. Die Polizei will damit nach bestimmten GesprächsteilnehmerInnen suchen. Auch IP-Telefonie, etwa über Messengerdienste wie WhatsApp, soll mithilfe von „Roxanne“ abgehört werden.
Noch befindet sich das System in der Entwicklung. Vor zwei Wochen haben die Beteiligten einen ersten Test absolviert – mit Sprechproben von Freiwilligen. Einem Blogeintrag zufolge sei dies erfolgreich verlaufen, untersucht wurden aber nur die Stimmen von Männern.
Die tschechische Polizei hat die Wirksamkeit der Technologie außerdem bei Ermittlungen zum Drogenhandel gezeigt. In „riesigen Datenmengen“ seien dabei die Beziehungen von Mitgliedern eines kriminellen Netzwerks visualisiert worden.
Projekt soll „Durchbruch“ bringenMit dem „Speaker Identification Integrated Project“ (SIIP) hat die EU-Kommission bis 2018 bereits ein ähnliches Verfahren zur Identifikation von „Kriminellen und Terroristen“ anhand ihrer Stimme finanziert. Auch damals war Interpol beteiligt, außerdem das deutsche Bundeskriminalamt und Airbus.
In der Projektbeschreibung von „Roxanne“ heißt es dazu, der zuvor genutzte Ansatz, der nur auf der Analyse von Sprachbiometrie basiert und keine weiteren Daten einbezieht, habe sich als wenig erfolgreich erwiesen. Außerdem würden beim Einsatz der „derzeit besten Technologie zur Sprecheridentifikation“ mit einem Prozent Falschpositiven nach wie vor zu viele Fehlalarme produziert.
Von „Roxanne“ und der darin genutzten Netzwerkanalyse erwarten sich die Beteiligten deshalb einen „Durchbruch“. Hierzu sollen sämtliche Informationen verarbeitet werden, die bei polizeilichen Ermittlungen anfallen können.
Gezielte Suche nach zusätzlichen MerkmalenWeil Verdächtige häufig Prepaid-SIM-Karten nutzen, will „Roxanne“ die dahinter stehenden Personen mithilfe von früher genutzten Telefon- und IMEI-Nummern sowie Geodaten und Zeitstempeln ermitteln. Auch Inhalte aus früheren abgehörten Gesprächen werden verglichen, um anhand gleichlautender Phrasen die Identifikation der gesuchten SprecherInnen zu verbessern. Die Audiodaten werden anschließend mit einer Sprach-zu-Text-Software verschriftlicht. Daraus werden weitere Metadaten gewonnen, darunter Orte, Personen und Firmen. Auch die Analyse mehrsprachiger Audiodateien soll möglich sein.
Zur Sprecherkennung von Verdächtigen soll die Plattform Daten aus verschiedenen Quellen verarbeiten, darunter aus Telefongesprächen, dem Internet und aus der Videoüberwachung. Alle Rechte vorbehalten RoxanneIst bekannt, dass manche GesprächsteilnehmerInnen selten das Wort ergreifen, kann gezielt nach diesem Merkmal gesucht werden. Die Software soll außerdem automatisch das Alter, Geschlecht und den Akzent der GesprächsteilnehmerInnen bestimmen. Das soll dabei helfen, das gesuchte Sprachsignal auf bestimmte Personen einzugrenzen. Als Beispiel nennt die Projektwebseite die Identifizierung eines Zuhälters, der vorwiegend Personen im Alter über 20 Jahren anrief.
Als zusätzliches Metadatum wird etwa das „Lieblingsauto“ genannt, das über die Signatur der Fahrgeräusche während des Telefonierens identifiziert werden könnte. So könnten Verdächtige auch mit wechselnder Mobilfunknummer leichter ermittelt werden.
Rüge vom EU-DatenschutzbeauftragtenIn zwei Jahren endet das sieben Millionen Euro teure Projekt. Dann will „Roxanne“ einen Prototyp vorstellen. Die Technik soll in Fallbearbeitungssysteme der Polizei integriert werden können. Genannt wird das geläufige IBM i2 Analyst Notebook, auf dem viele nationale Systeme basieren oder entsprechende Schnittstellen anbieten.
Der Prototyp soll laut der Webseite von „Roxanne“ den Erfordernissen des Datenschutzes entsprechen. Ob die polizeiliche Rasterfahndung jedoch bei Polizeiorganisationen wie Interpol erlaubt ist, ist zweifelhaft.
Auch Europol beteiligt sich als Beraterin an „Roxanne“. Die EU-Polizeiagentur erhält aus den Mitgliedstaaten umfangreiche Daten über einen „Large File-Exchange Server“, darunter aus der TKÜ oder aus beschlagnahmten Telefonen und Datenträgern. Bei der Analyse geraten zwangsläufig Personen ins Raster, die keiner Straftat verdächtig sind, was der geltenden Europol-Verordnung widerspricht. Der Europäische Datenschutzbeauftragte hat der Polizeiagentur deshalb vor zwei Wochen in einem Schreiben eine Rüge ausgesprochen.
Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.
Arbeit: Microsoft macht Homeoffice und Gleitzeit zum Standard
The Sound of Track – Lieblingsfilme Schwäger
„Hör das Kino“ Ob romantisch, episch oder heroisch – Filmmusik wirkt – im Kopf. Davon ist Bernhard Kreuzhuber schon lange überzeugt. In seiner Sendung lädt er die Radiohörenden ein, einzutauchen in die wunderbare Welt der Filmmusik und das Kino im Kopf zu starten.
Bernhard Kreuzhuber kommt aus Bad Goisern und möchte in seiner Sendung zeigen, dass Filmmusik auch Alltagstauglich ist. In seiner Sendung macht er die Vielfalt der Filmmusik hörbar und lädt uns ein zu entdecken, was die Musik mit uns macht. Da dürfen wir erahnen oder erraten welche Situation hinter der Musik steckt oder auch die Musik auf uns wirken lassen und fühlen, was die Musik aus Momenten machen kann. Manchmal heißts einfach nur genießen, machmal berichtet Bernhard über den Inhalt des Films, über die Komponisten, über die Szene, bringt Zitate,…
In dieser Sendung geht es um das Erraten der beiden Schwäger, warum denn dies ein Lieblingsfilm des anderen sein könnte.
Eine Stunde lang voller Humor, schöne Musik und vielen Pointen, die wahrscheinlich nicht ganz ernst genommen werden können
Epic Games: Team Apple gewinnt weitere Runde bei Fortnite
Die Zukunft des Universums: Wie alles endet
Deep Fakes: Die Leute hinter Nixons Rede zur gescheiterten Mondmission
KulturTon: Der Prozess gegen Gestapochef Werner Hilliges
Niko Hofinger, Historiker und Mitarbeiter im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, hat sich in seinen Forschungen in jüngster Zeit mit Werner Hilliges, dem Gestapochef in Innsbruck, und dem Prozess gegen ihn auseinandergesetzt. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem Mord an Egon Dubsky zu. Im KulturTon auf FREIRAD erzählt Hofinger über das Verfahren gegen Hilliges und einigen Hintergründen dazu.
Moderation: Irene Dobler
Gestaltung der Sendung und Sprecher der Zitate: Michael Haupt
Anzeige: Computec-Partner geben Rabatte auf Hard- und Software
Fremde Federn – Punkcover / Originalversion Vol. III
Musik:
Killdozer – American Pie
Don McLean – American Pie
Ramones – Surfin‘ Bird
The Trashmen – Surfin‘ Bird
The Rivingtons – Papa-Oom-Mow-Mow
Iggy Pop – Real wild child (wild one)
Johnny O’Keefe – Wild one
The Flying Lizards – Money
Barrett Strong – Money (That’s what I want)
Pure Hell – These boots are made for walking
Nancy Sinatra – These boots are made for walking
Targets – Der Teufel hat den Schnaps gemacht
Udo Jürgens – Der Teufel hat den Schnaps gemacht
Die Goldenen Zitronen – Für immer Punk
Alphaville – Forever Young
Nina Hagen Band – Wenn ich ein Junge wär (Live-Version)
Rita Pavone – Wenn ich ein Junge wär
The Clash – Brand New Cadillac
The Renegades – Cadillac
Chron Gen – Living next door to Alice
New World – Living next door to Alice
Propagandhi – I want U 2 vant me
Cheap Trick – I want you to want me
Jello Biafre and the New Orleans Raunch and Soul All-Stars – July in disguise
John Fred and his Playboy Band – Judy in disguise with glasses
Malcolm McLaren – You need hands
Max Bygraves – You need hands
Trickbot: US-Militär greift Botnetzwerk an
Google: Cache-Partitionierung soll Chrome-Nutzer besser schützen
Una aventura por Sudamérica en moto
- Günther Wagner nos contará sobre su aventura de 6 meses en moto por Sudamérica: Sus motivos, preparación, acompañantes, su ruta y sus impresiones.
- Günther Wagner wird uns über sein 6 monatiges Abenteuer mit dem Motorrad durch Südamerika erzählen: Seine Motivation, Vorbereitung, Begleiter, seine Reiseroute und Eindrücke.
Tzokin, Kin 197 – Rote lunare Erde
Nach dem gregorianischen Kalender zum Beispiel am Montag, 12. Oktober 2020. Die Aufnahme entstammt der Sendung „Proton – das freie Radio – Der Morgen“ vom 12. Oktober 2020.
AVX-Befehlssatzerweiterung: Star Citizen läuft nicht mehr auf älteren CPUs
Core i3-10100F: Intel bringt günstigen Ryzen-3-Konter
Arbeit statt Almosen – Literatur goes Crowdfunding
Marlen Schachinger beschreitet ungewöhnliche Wege
Crowdfunding ist im Literaturbetrieb keine gängige Finanzierungsform, obwohl es eigentlich dem ehemals weit verbreiteten Subsrciptionsmodell nicht unähnlich ist. Marlen Schachinger und Robert Gampus haben sich das zunutze gemacht. Der dieser Tage bei promedia erschienene Band ‚Fragmente: Die Zeit danach‘ versammelt Texte von 20 Aurotinnen. Quasi nebenbei entstanden ein Hörbuch sowie ein Dokumentarfilm, der die schwierige Arbeits- und Lebenssituation von Autorinnen in Österreich aufzeigt.
Website promedia Verlag Fragmente: Die Zeit danach
Website startnext Arbeit statt Almosen
Website Marlen Schachinger
Vernissage Eugen Haller
Bericht von Vernissage des Autodidakten Eugen Haller in der Kunstgalerie in der Arkade Liezen. Die Ausstellung ist noch bis 21. 10. 2020 dort zu sehen.
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
In dieser Sendung von barrierefrei aufgerollt mit dem Titel „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“:
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist ein internationaler Vertrag.
Die Staaten, die ihn unterzeichnen, verpflichten sich, die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten. Im März 2007 hat Österreich die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterzeichnet. Im Oktober 2008 wurde sie dann ratifiziert, das heißt verbindlich angenommen.
In dieser Sendung beschäftigen wir uns näher mit diesem wichtigen Handwerkszeug für die Durchsetzung unserer Rechte. Was fordert die UN-Behindertenrechtskonvention konkret und was muss passieren, damit die Forderungen auch tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden? Diese und andere Fragen möchten wir in unserer Sendung beantworten.
In der Sendung
Christina Wurzinger, sie ist ausgebildete Juristin und hat einen Master in Menschenrechte und Demokratiearbeit. Von 2015 – 2018 war sie Vorsitzende des Monitoringausschusses zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Jetzt ist sie Referentin für europäische und internationale Angelegenheiten beim Österreichischen Behindertenrat. Seit 2014 ist sie auch im Vorstand des europäischen Behindertenforums vertreten.