Skip to main content

Feed aggregator

App-Entwicklung: Netflix baut iOS-App in Android-Sprache Kotlin

Golem - Mon, 02/11/2020 - 12:18
Für seine Produktions-App versucht sich Netflix an der Multiplattform-Programmierung in Kotlin. Das soll noch weiter ausgebaut werden. (Kotlin, Android)
Categories: Technik

Visual Studio Code: Wie Docker mit WSL 2 funktioniert

Golem - Mon, 02/11/2020 - 12:00
Seit Mitte des Jahres läuft Docker mit dem WSL2 auch auf Windows mit einem vollständigen Linux-Kernel. Wir erklären Schritt für Schritt, wie es funktioniert. Eine Anleitung von Dirk Koller (Entwicklungsumgebung, Virtualisierung)
Categories: Technik

02 Robert Pfaller spricht über Sprachkunst, Witze und Entmündigung

cba - Mon, 02/11/2020 - 11:58

Robert Pfaller ist Professor für Philosophie und Kulturtheorie an der Universität für Kunst und Industriedesign in Linz. 2007 wurde er vom Psychoanalytischen Seminar Zürich für sein Buch „Das Vergnügungsprinzip in der Kultur: Illusionen ohne Eigentümer“ mit dem Preis „The Missing Link“ für die Verbindung der Psychoanalyse mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen ausgezeichnet.

https://www.robert-pfaller.com/

Das Interview wurde am 14. September 2020 von Laurin Mackowitz aufgezeichnet.

Categories: Radio

Kohlendioxid: Ford kauft Emissionszertifikate von Volvo

Golem - Mon, 02/11/2020 - 11:56
Volvo hat sein Flottenziel geschafft und kann Kohlendioxid-Emissionsrechte verkaufen. Mit den Einnahmen will das Unternehmen die Entwicklung sauberer Technologien fördern. (Volvo, Elektroauto)
Categories: Technik

Datenschutzkonferenz: Wenig Spielraum bei Videokonferenzsystemen aus den USA

Golem - Mon, 02/11/2020 - 11:45
In einer Orientierungshilfe geben die Datenschutzbeauftragten Ratschläge zu Videokonferenzen. Mit den gängigen Anbietern ist das kompliziert. (Videotelefonie, Skype)
Categories: Technik

Festplatten: WD und Seagate liefern 20-TByte-HDDs aus

Golem - Mon, 02/11/2020 - 11:36
Die beiden Hersteller setzen auf unterschiedliche Techniken, wobei Western Digital mit EPMR schneller am Markt ist als Seagate mit HAMR. (Festplatte, Speichermedien)
Categories: Technik

Microsoft: Flight Simulator fliegt noch schöner

Golem - Mon, 02/11/2020 - 11:27
Bewegungsunschärfe und eine verbesserte Beleuchtung bei Nacht: Microsoft hat ein großes Update für den Flight Simulator veröffentlicht. (Flugsimulator, Microsoft)
Categories: Technik

Halbleiterfertigung: Huawei soll eigene Fab bauen wollen

Golem - Mon, 02/11/2020 - 11:16
Um die Abhängigkeit von TSMC im Handelskrieg mit den USA zu verringern, greift Huawei eventuell zum teuersten aller Gegenmittel. (Huawei, TSMC)
Categories: Technik

Es ist Zeit zuzuhören

cba - Mon, 02/11/2020 - 11:01

Die Zerstörung von Primärwäldern wie dem Regenwald begünstigt Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden. Sie beschneidet außerdem die Rechte indigener Menschen.

Zu diesem Thema fand am 13.Oktober die Online-Veranstaltung „Es ist Zeit zuzuhören“ statt. Im ersten Teil der Sendung hören Sie einen Fachinput von Paloma Shimabukuro von der Stiftung Oswaldo Cruz. Im zweiten Teil der Sendung hören Sie eine Online-Diskussion mit Johann Kandler, Amazonas Experte beim Klimabündnis, Matthäus Rest von Via Campesina, der Österreichischen Berg- und KleinbäuerInnenvereinigung und Helmut L. Müller, ehemaliger Leiter des Ressorts Außenpolitik bei den Salzburger Nachrichten. Die Veranstaltung wurde vom Klimabündnis Salzburg, von Südwind Salzburg und von komment im Rahmen der „Corona Lectures: Die Krise als Wendezeit“ veranstaltet“.

Categories: Radio

Bastelrechner: Raspberry Pi 400 kommt mit eingebauter Tastatur

Golem - Mon, 02/11/2020 - 11:01
Der Raspberry Pi 400 erinnert an das Heimcomputer-Konzept der 1980er Jahre: Ein Raspberry Pi 4 ist direkt in einem Tastaturgehäuse verbaut. (Raspberry Pi, USB 3.0)
Categories: Technik

Medion Erazer Guardian X10: Aldi bringt günstigen Laptop mit mechanischer Tastatur

Golem - Mon, 02/11/2020 - 10:46
Das Notebook setzt auf ein kleineres Chassis, den gleichen Intel-Core-i7-Prozessor, Geforce RTX 2070 und eine mechanische Tastatur. (Medion, Aldi-PC)
Categories: Technik

Ubuntu: Canonical baut eigene Dtrace-Alternative

Golem - Mon, 02/11/2020 - 10:31
Der Ubuntu-Distributor nutzt für Etrace aber nicht die Kernel-Technik eBPF. Das Werkzeug ist zum Untersuchen und Debuggen von Snaps gedacht. (Ubuntu, Linux)
Categories: Technik

Patagonien

cba - Mon, 02/11/2020 - 10:00

Carolina Schutti zu ihrem jüngsten Roman

Sarah, Johannes, Ben und Mick haben sich als Aussteiger in Patagonien angesiedelt. Vier Menschen, die sich auf unterschiedlichen Wegen gefunden haben, an einem Sehnsuchtsort am Rande des Nirgendwo, wo alle Wege enden. Die Gruppe scheint in einer Balance mit sich und der Welt. Bis Iris in ihr Leben und Mancherlei zu Tage tritt.

Website Carolina Schutti
Website Edition Laurin Patagonien

(CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Categories: Radio

Freedom of the Press: Google funds mouthpiece of Rwandan regime

Netzpolitik - Mon, 02/11/2020 - 09:55

The New Times describes itself as „Rwanda’s leading daily“. The paper writes in a reverent tone about President Paul Kagame, who has ruled the East African country with a firm hand for 20 years. But the gloves come off when an NGO dares to criticise Kagame’s government.

Take the example of Human Rights Watch. The group recently voiced outrage over the forced disappearance of Paul Rusesabagina, a critic of Kagame’s government.

The New Times‘ opinion pages promptly responded. „Human Rights Watch or Terrorist Rights Watch?“, a piece suggestively asked.

Such attacks are not uncommon in the New Times, says Lewis Mudge. The Central Africa Director at the NGO Human Rights Watch told netzpolitik.org that the paper frequently „serves as a mouthpiece to attack opponents of the ruling Rwandan Patriotic Front (RPF) and the executive.“

Rusesabagina alone was subject of 21 opinion pieces in the New Times over 6 months, including one titled „Rusesabagina’s megalomania has no limit“.

Yet red flags have not stopped Google from funding The New Times. The aid is part of the Google News Initiative, a global conduit for the tech company’s engagement with the media, which we investigated as part of our recently published study „Google, the media patron“.

Press funding without a free press

In Rwanda freedom of the press is heavily curtailed. In Reporters Without Borders‘ press freedom index, Rwanda ranks 155th out of 179 states.

Censorship is omnipresent and self-censorship is widespread to avoid trouble with the regime, according to Reporters Without Borders. The genocide of the Tutsi minority in 1994 was abused by the government to take action against critical media for allegedly „divisive“ reporting, the NGO says.

But the difficult environment has not stopped Google from handing out cash.

The New Times was one of the winners of Google’s Innovation Challenge for the Middle East, Turkey and Africa. With the help of the digital giant, the newspaper launched the project „Readers‘ Call on the News“. Similar projects have received up to 150,000 dollars from Google.

The project is meant to collect ideas for stories from readers, journalists from the paper then help to write up. The project „will create a bond again to make sure readers‘ ideas are heard, covered and in the end, that better news is produced about Rwanda“, Google’s website states.

It is not Google’s first funding grant to media. The search engine giant announced a 60-million-euro fund for publishers in France in 2013. From 2015, Google’s Digital News Initiative gave 140 million euro in cash gifts to media innovation projects in the whole of Europe, and in 2019 Google promised a 300-million-dollar grant to support journalism around the world.

In Africa, Google has supported eight projects in 2020, one of which is in Rwanda. This Google iniative has puzzled observers of the local media landscape.

„It empowers one-sided information“

Several human rights advocates we spoke to share concerns about Google’s funding decision in Rwanda. While Google was free to allocate funding where it deems fit, it would be „useful to understand the criteria“, Sigi Waigumo Mwanzia of Article19, a freedom-of-expression advocacy group, said in an e-mail to netzpolitik.org.

In the Rwandan context, funding to pro-government media might lead to negative outcomes for free speech, Waigumo Mwanzia said. „It empowers what some consider to be the government’s mouthpiece with more armour to continue promoting pro-government and often one-sided information“.

Meanwhile, such funding could „disempower media outlets without this resource base by reducing, on the face of it, their ability to combat any one-sided narratives which are churned out by NT and other pro-government outlets.“

In response to netzpolitik.org, Google referred to the governance structure of its Innovation Challenges. Its funding decisions are taken by a mixed jury of local media representatives and Google’s funding team.

„We have clear, public guidelines for eligibility and governance for all our GNI Innovation Challenges and we publicly share information about who we fund“, the company said in an written reply.

In the Innovation Challenge for the Middle East, Turkey and Africa, Google distributed a total of about 2 million US dollars to 21 projects. Projects received up to 150,000 dollar from Google, but the company does not reveal exact figures.

Who belonged to the jury is as unclear as the criteria by which the winners were selected. The Innovation Challenges website does not mention any concerns about press freedom, independence or journalistic integrity in the selection process.

„Best case scenario: Someone at Google messed up“

„The New Times’ reporting is not regarded as independent“, Lewis Mudge with Human Rights Watch explained.

„Human rights defenders, especially those who publicly denounce violations of freedom of expression or association, are also targeted by the government and the [ruling party] RPF. The New Times serves as a means to amplify those attacks and attempts to de-legitimize critics.“

There are at least two possibilities, says Mudge. „Best case scenario: Someone at Google messed up and no due diligence was conducted. This is stupefying considering the resources Google has.“

The worst case scenario for the NGO representative, however, is that „Google is signalling that it is funding repression and supports the muzzling of free speech, the closing of political space in Rwanda and attacks on political opponents and human rights defenders.“

„Even if we assume it’s the best case scenario, the outcomes still follow this trend, so it’s pretty shocking that Google has taken this decision and stands by it.“

Journalism scholar and long-time Rwanda watcher Allan Thompson from Carleton University in Canada said that it would have been better for local media if Google had promoted more than just one news outlet.

While the New Times could be credible on some of its coverage and had a few „journalists of good conscience“ working there, Thompson said the paper was „clearly pro-government“ and that the President’s office had a direct say in certain news stories.

„My criticism is not so much that they fund the New Times, but they should have looked for other, more independent news organizations that need support to keep running.“ The New Times as establishment outlet was least in need of support compared to media such as Igihe and Kigali Today, Thompson said.

Funding to a Sheikh’s paper

The Google News Initiative also pours money into other places with limited press freedom. The United Arab Emirates ranks just a little better than Rwanda, coming in on 131 out of 180 countries on RSF’s press freedom index.

In the Emirates, Google recently gave funding to the English-language newspaper The National, which is owned by a member of the ruling family of Abu Dhabi, the Emirate’s capital.

„As such, it would be extremely difficult to make the case that The National has any kind of editorial independence (and I don’t think it ever pretends to)“, Middle East scholar Christopher M. Davidson said in an e-mailed reply to a question by netzpolitik.org.

The paper „is probably the best of the other English language newspapers in the region, and does sometimes cover critical topics (e.g. migrants‘ rights issues, corruption, etc.). Google probably sees it as its best bet in the UAE“, Davidson said.

The National started in 2008 with the ambitious goal of becoming the „New York Times of the Middle East“. But only a few years later, journalists hired from abroad left the paper, criticizing self-censorship and a lack of independence.

Journalists in the Emirates face severe legal constraints. The least criticism of the regime by journalists or bloggers is likely to lead to charges of defamation, insulting the state or posting false information with the aim of damaging the country’s reputation, notes Reporters without Borders.

Despite the hostile climate for independent journalism, Google still decided to fund the pro-regime paper. The money helped The National in developing a program to create audio versions of its stories.

Google reversed controversial grant in Hungary

This is not the first time that Google’s funding has attracted criticism. As part of its earlier, Europe-only Digital News Initiative, Google gave 50,000 euro to a project at the Origo news site in Hungary.

Origo belongs to a family close to Prime Minister Viktor Orban, and the site regularly publishes attacks on migrants and the philanthropist George Soros. A New York Times story on Origo is entitled: „The Website That Shows How a Free Press Can Die“.

After a scathing report by the blog MediaPowerMonitor, Google quickly withdrew its funding commitment to Origo. After „further examination“ Google decided not to support the Hungarian news website after all, the company said in response to an inquiry from the media blog NiemanLab.

Google’s gifts to the media are already raising questions about the independence of the recipient media in democratic societies, as we have highlighted in our study. But if pro-government media in authoritarian states are also being promoted in the same way, Google must ask itself whether it has crossed a red line.

Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.

Categories: netz und politik

Medienmäzen Google: Tech-Konzern fördert regimenahes Medium in Ruanda

Netzpolitik - Mon, 02/11/2020 - 09:42

The New Times beschreibt sich selbst als „Ruandas führende Tageszeitung“. Das Blatt berichtet in ehrerbietigem Tonfall über Präsident Paul Kagame, der das ostafrikanische Land seit 20 Jahren mit harter Hand regiert. Ungehalten wird die New Times hingegen bei Kritik von NGOs aus dem Ausland.

Das gilt etwa für Human Rights Watch. Die Nichtregierungsorganisation wagte es kürzlich, die Verhaftung des Regierungsgegners Paul Rusesabagina zu kritisieren.

In der New Times fand sich prompt eine harte Replik. „Wenn Human Rights Watch Terroristen verteidigt, dann ist es höchste Zeit, dass es seinen Namen in Terrorist Rights Watch ändert“, heißt es im Titel eines Kommentars, den das Blatt veröffentlicht. 21 Beiträge bringt die New Times binnen sechs Monaten allein über den Fall Rusesabagina. Die Schlagzeilen lauten etwa „Rusesabaginas Größenwahn kennt keine Grenzen“.

Attacken wie jene gegen Human Rights Watch sind in der New Times keine Seltenheit, beklagt Lewis Mudge. Der Direktor für Zentralafrika bei der Human Rights Watch sagt zu netzpolitik.org, das Blatt sei „ein Sprachrohr für Attacken der Regierung auf Widersacher der Regierungspartei RPF und des Präsidenten“.

Umso ungewöhnlicher ist es da, dass ausgerechnet der Weltkonzern Google die New Times in Ruanda finanziell unterstützt. Die Förderung ist Teil der Google News Initiative, mit der der das Technologieunternehmen weltweit Medien fördert (mehr dazu in der neuen Studie der Autoren und der Berichterstattung dazu auf netzpolitik.org).

Der Konzern sagt, er wolle mit der News Initiative Verantwortung für das digitale Nachrichtenökosystem übernehmen und den Journalismus fördern – und könnte an manchen Orten das Gegenteil erreichen. Ruanda ist nicht das einzige autoritär regierte Land, in dem Google regierungsnahen Medien Geld gibt.

Presseförderung ohne freie Presse

Noch immer ist Ruanda stark von den Folgen der europäischen Kolonialherrschaft und des Völkermordes der Hutu-Mehrheit an der Tutsi-Minderheit im Jahr 1994 geprägt. Auch wenn die Rolle des Präsidenten in den Bürgerkriegsjahren umstritten ist, regiert Paul Kagame das Land seit 20 Jahren.

Der ostafrikanische Staat gilt in Sachen Stabilität und wirtschaftlicher Entwicklung als Vorbild für die Region. Der Preis dafür ist jedoch, dass Präsident Kagame politischen Widerspruch durch breitflächige Überwachung, Einschüchterung und mutmaßlich auch durch Attentate unterdrückt, so die US-Organisation Freedom House.

Auch von freier Presse ist kaum zu sprechen. Im Pressefreiheitsindex von Reporter ohne Grenzen kommt Ruanda nur auf Rang 155 unter 179 Staaten. Zensur sei allgegenwärtig und auch Selbstzensur verbreitet, um Ärger mit dem Regime zu vermeiden, heißt es von Reporter ohne Grenzen. Der Genozid werde von der Regierung missbraucht, um gegen kritische Medien wegen angeblich „spalterischer“ Berichterstattung vorzugehen.

Doch das schwierige Umfeld hält Google nicht davon ab, hier Geschenke zu verteilen.

Die New Times war eine der Gewinnerinnen von Googles Innovation Challenge für den Mittleren Osten, die Türkei und Afrika. Für das Projekt „Readers‘ Call on the News“ könnte das Blatt bis zu 150.000 US-Dollar erhalten haben. Es soll die Ideen von Leser:innen sammeln und aus ihnen Geschichten entwickeln. Das Blatt wolle dadurch „Misstrauen“ überwinden und die Distanz zu seinem Publikum verkleinern, heißt es auf der Website der Google News Initiative. Das Projekt werde helfen „sicherzustellen, dass die Ideen der Leser gehört und darüber berichtet wird und am Ende bessere Nachrichten über Ruanda produziert werden.“

Ermächtigung für ein Sprachrohr der Regierung

Dass Google Geld an Medien verschenkt, ist keine Seltenheit. Ein erstes Programm dieser Art entwickelte der Konzern 2013 in Frankreich. 2015 weitete er es auf ganz Europa aus, seit 2019 fördert Google Innovationsprojekte von Medien auf der ganzen Welt.

In Afrika unterstützt Google 2020 acht Projekte, davon eines in Ruanda. Das sorgt für Unverständnis unter Menschenrechtler:innen.

Die Mittelvergabe könne negative Entwicklungen fördern, sagt Sigi Waigumo Mwanzia von der NGO Article 19, die sich der Verteidigung der Meinungsfreiheit verschrieben hat. „Sie ermächtigt das, was einige für ein Sprachrohr der Regierung halten, weiterhin regierungsfreundliche und oft einseitige Informationen zu verbreiten.“

Unabhängige Medien, die keine Förderung von Google erhalten haben, würden dadurch in ihren Bemühungen geschwächt, „einseitige Erzählungen“ von regierungsnahen Medien zu bekämpfen.

Google verweist auf Nachfrage von netzpolitik.org auf die Organisationsstruktur seiner Innovation Challenges. Der Konzern schreibt hier zeitlich begrenzte Runden für unterschiedliche Weltregionen aus. Die Medien können sich mit Projekten um eine Förderung bewerben, am Ende entscheidet eine Jury aus Vertreter:innen der regionalen Medienlandschaft gemeinsam mit Googles Projektteam.

Insgesamt verteilte Google bei der Challenge für den Mittleren Osten, die Türkei und Afrika knapp 2 Millionen US-Dollar auf 21 Projekte. Pro Projekt gab es bis zu 150.000 US-Dollar, genaue Summen sind nicht bekannt.

Wer zur Jury gehörte ist genau so unbekannt wie die Kriterien, nach denen die Gewinner ausgewählt wurden. Von Pressefreiheit, Unabhängigkeit oder journalistischer Integrität ist auf der Seite der News Initiative jedenfalls nichts zu lesen. Es wäre durchaus hilfreich, Googles Kriterien für die Verteilung von Mitteln zu verstehen, sagt Waigumo Mwanzia.

„Im besten Fall hat Google Mist gebaut“

Die Berichterstattung der New Times könne nicht als unabhängig angesehen werden, kritisiert Lewis Mudge von Human Rights Watch. „Menschenrechtsaktivisten, insbesondere diejenigen, die Verletzungen der Meinungs- oder Vereinigungsfreiheit öffentlich anprangern, sind eine Zielscheibe für die Regierung und die RPF. Die New Times dient als Mittel für Versuche, diese Angriffe zu verstärken und Kritiker zu delegitimieren.“

Es seien zumindest zwei Varianten denkbar, sagt Mudge. „Im besten Fall: Jemand bei Google hat Mist gebaut, und es gab keine gebührende Sorgfalt. Das verblüfft angesichts der Ressourcen, über die Google verfügt.“

Der schlimmste anzunehmende Fall ist hingegen für den Menschenrechtler, dass „Google signalisieren möchte, dass es Unterdrückung finanziert und Maulkörbe für die freie Rede unterstützt, ebenso wie das Schließen politischer Räume in Ruanda und Attacken auf politische Widersacher:innen und Menschenrechtler:innen.“

Der Journalismusprofessor und Ruanda-Kenner Allan Thompson von der Carleton University in Kanada betont, es wäre nutzbringender für die lokale Medienlandschaft gewesen, würde Google mehr als nur ein Medium vor Ort fördern. „Meine Kritik ist nicht so sehr, dass sie die New Times finanzieren, sondern sie hätten nach anderen, unabhängigeren Nachrichtenorganisationen suchen sollen, die Hilfe brauchen.“

Förderungsbedürftig seien etwa Medien wie Kigali Today und Igihe. Die New Times als etablierte Zeitung „brauche am wenigsten Unterstützung von außen“, sagt Thompson.

Google-Geld fließt auch in die Vereinigten Emirate

Geld aus der Google News Initiative landet unterdessen auch in einem anderen Land mit beschränkter Pressefreiheit. In den Vereinigten Arabischen Emiraten – Platz 131 von 180 auf der Rangliste der Pressefreiheit – fördert Google seit dem Frühjahr 2020 unter anderem die englischsprachige Zeitung The National. Der Besitzer des Mediums ist eine staatliche Aktiengesellschaft unter Kontrolle des emiratischen Herrscherhauses.

„Daher wäre es äußerst schwierig zu sagen, dass The National in irgendeiner Weise redaktionell unabhängig ist und ich glaube nicht, dass sie auch nur so tun“, sagt der britische Nahost-Forscher Christopher M. Davidson gegenüber netzpolitik.org. Das Blatt sei dabei eines der besseren englischsprachigen Medien in der Region, Google habe es wohl als noch die beste Wahl angesehen.

The National startete vor mehr als einem Jahrzehnt mit dem ehrgeizigen Ziel, die „New York Times des Mittleren Ostens“ zu werden. Doch schon wenige Jahre später verließen aus dem Ausland angeheuerte Journalisten das Blatt wieder, sie kritisieren Selbstzensur gegenüber dem Herrscherhaus der Emirate.

Das wäre kein Wunder: Selbst die leiseste Kritik am Regime durch Journalist:innen führe oft zu strafrechtlichen Vorwürfen und dem Risiko hoher Haftstrafen und Misshandlung im Gefängnis, schreibt Reporter ohne Grenzen in seinem Länderbericht. Der Lage zum Trotz fördert Google das regimenahe Blatt. Auf Kosten des US-Konzerns entwickelt The National ein Programm zur automatisierten Übersetzung seiner Artikel in Audio-Beiträge.

Rückzieher in Ungarn

Es ist nicht das erste Mal, dass Förderungen von Google für Kritik sorgen. Für Aufsehen sorgte vor eineinhalb Jahren ein Fall bei dem europäischen Vorläufer von Googles globalem Medienfonds, der Digital News Initiative. Im März 2019 vergab Google in Ungarn 50.000 Euro an ein Projekt der Nachrichtenseite Origo.

Origo gehört einer Familie im politischen Umfeld von Premierminister Viktor Orban, die Seite veröffentlicht regelmäßig Attacken auf Migranten und den Philanthropen George Soros. Ein Bericht der New York Times über Origo trägt den Titel: „Die Webseite, die zeigt, wie die Pressefreiheit sterben kann“.

Nach einem kritischen Bericht des Blogs MediaPowerMonitor zog Google die Förderzusage an Origo rasch wieder zurück. Nach „weiterer Prüfung“ habe Google sich entschlossen, das ungarische Medium doch nicht zu fördern, sagt der Konzern auf Nachfrage des Medienblogs NiemanLab.

Unsere Studie zu Googles Geschenken an Medien in Europa hat die Frage nach der Unabhängigkeit der Empfänger:innen und den Folgen für die Medienvielfalt aufgeworfen. Wenn der Konzern nun nach dem gleichen Muster regierungsnahe Medien in autoritären Staaten fördert, muss er sich den Vorwurf gefallen lassen, sich mit den dortigen Regimen gemein zu machen. Was in einer demokratischen Gesellschaft schon fragwürdig erscheint, gerät in einer Autokratie zum Schlag gegen Pressefreiheit und Meinungspluralismus.

Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.

Categories: netz und politik

Ein wertvolles Zeitzeugnis

cba - Mon, 02/11/2020 - 09:31

In dieser Sendung möchte ich Ihnen ein Buch vorstellen, dass mich tief beeindruckt hat. Ohne, dass ich ein spezielles Kriterium nennen zu können weshalb es mich beeindruckt hat. Vielleicht ist es die Unaufgeregtheit, vielleicht aber auch die Zurückhaltung der Verfasserin des Buches, die kürzlich verstorbene Lid Winiewicz. Winiewicz erzählt darin die Lebensgeschichte einer Mühlviertler Bäuerin und lässt ihrer Figur sehr viel Raum. Die in Ichform verfassten Erinnerungen gliedern sich in relativ kurze Abschnitte – so wie Menschen eben aus ihrem Leben erzählen. Und auch in der Sprache bleibt Winiewicz sehr nahe am Erzählton ihrer Protagonistin. Winiewicz schreibt in einer Vorbemerkung des Buches: „Ich hatte einmal ein Haus im Mühlviertel. Meist stand es leer. Die Bäuerin von nebenan, die einen Schlüssel verwahrte, gestand eines Tages, schuldbewußt, sie säße oft in meiner Stube, wenn niemand da sei, und dächte an die Vergangenheit. Ich fragte nach Einzelheiten, sie antwortete. So entstand das Buch Späte Gegend, eine Art Reisebericht aus einem fernen Land. zwei Autostunden von Wien.

Das Buch Späte Gegend – Protokoll eines Lebens ist 1986 also vor 34 Jahren erstmals im Zsolnay Verlag erschienen und wurde nun vom Braumüller-Verlag neu aufgelegt. Entsprechend weit, nämlich in die Zeit der Monarchie, reichen die Erzählungen der Mühlviertler Bäuerin zurück. Auch deshalb ist das Buch, wie Winiewicz schreibt, „eine Art Reisebericht aus einem fernen Land“.

Eine unbedingte Leseempfehlung für alle die sich für Oralhistorie, Alltagsgeschichte und das Leben „kleiner Leute“ interessieren.

Categories: Radio

Exynos 1080: 5-nm-Auslieferung ist gestartet

Golem - Mon, 02/11/2020 - 09:27
Samsung Foundry hat erste Chips mit der 5LPE-Halbleiterfertigung: SoCs samt 5G wie der Exynos 1080 sollen bald erscheinen. (Halbleiterfertigung, TSMC)
Categories: Technik

Gratis ANC-Update im Test: Jabra wertet Elite 75t deutlich auf

Golem - Mon, 02/11/2020 - 09:02
Mit dem ANC-Update hievt Jabra die beiden Bluetooth-Hörstöpsel Elite 75t und Elite Active 75t in eine neue Gerätegattung. Ein Test von Ingo Pakalski (Jabra, Bluetooth)
Categories: Technik

Am Ende des irdischen Daseins

cba - Mon, 02/11/2020 - 08:31

Allerheiligen 2020 sind außergewöhnliche Allerheiligen, in einer Zeit, wo uns allen der Tod bewußter wird, der uns bedrohlich näher gekommen ist.
Was aber bedeutet der Tod für jemanden, der beruflich tagtäglich mit diesem Thema konfrontiert ist? Dies und viel mehr frage ich den Bestatter Mag. Reinhold Anlanger in Bad Ischl, der das Familienunternehmen gemeinsam mit seiner Frau führt.
Musikalisch wird die Sendung von Weisen und Volksmusikstücken aus Bayern umrahmt, die mir Leonhard Frank zur Verfügung gestellt hat und Chormusik mit Texteinlagen, gesprochen von Christian Raudaschl, im Gedenken an unseren 2013 verstorbenen Moderatorkollegen, aus seiner Allerheiligensendung 2011.

Categories: Radio

Von SünderInnen, Reue und Buße

cba - Mon, 02/11/2020 - 07:50

Musik:
Misfits – Helloween
Misfits – Helloween II
Dan Scary – Der goldene Löffel
Bad Brains – Banned in D.C.
Harry Gump – Stumm
One Step Ahead – Wer ist die Gefahr
Knochenfabrik – Es fährt kein Zug nach Nirgendwo
Hausvabot – Gegen jeden Verstand

Die Lesung kurz nach 23:00 Uhr
HC Roth liest aus Dan Yell: Hirnfick, Scheusal & Ich – Punk zum Lesen

Categories: Radio