Skip to main content

Feed aggregator

Platz für Wien: Autofreies Fest Albertplatz und Austrian World Summit 2020

cba - Fri, 25/09/2020 - 01:13

1)Platz für Wien das Autofreie Fest am Albertplatz Interviews mit Verkehrswissenschafter Ullrich Leth und ein Anrainer, Musik aufgenommen bei der Kundgebung

„#PlatzFürWien fordert 100 verkehrsberuhigte Wohngebiete – und zeigt am internationalen Autofreien Tag, wie lebenswert das Albertgrätzel in der Josefstadt sein könnte, wenn es nicht so verparkt und Kfz-befahren wäre. Dabei gibt´s ab 17:00 ein spaßiges Rennen für Kinder und Eltern (Teilnahme nur mit mind. 1 Kind am Rad) und ab dann 18:00 ein Messenger-Race mit Lastentransport. Weiter geht´s mit Konzerten von Mouth-o-matic und Christoph & Lollo
auf der VeloConcerts
-Bühne. Kommt vorbei!
Hier das ganze Programm:
15:00 Beginn der Aktion “Menschenkette sichert autofreies Grätzl”
16:00 Eröffnung “Park statt Parkplatz”
17:00 Start Familien-Lastenradrennen (Teilnahme nur mit Kids im Cargobike!)
18:00 Konzert mit Mouth-o-matic, Christoph & Lollo und Salami Recorder
20:00 Ausklang
Natürlich achten wir auf den Mindestabstand von einem Meter und auf das Tragen eines Mundnasenschutzes!
FB-Event: https://www.facebook.com/events/615577572661235
#Verkehrswende #PlatzFürLeben #autofreiertag“ (Aufruftext von Platz für Wien)

2)AUSTRIAN WORLD SUMMIT:
Am 17. September fand der vierte AUSTRIAN WORLD SUMMIT in der Spanischen Hofreitschule und der Climate Kirtag am Heldenplatz in Wien statt.
https://www.austrianworldsummit.com/press/pressroom

Categories: Radio

atomstopp_64: ‚In Zukunft ohne EURATOM‘

cba - Fri, 25/09/2020 - 00:54

Jetzt gerichtlich bestätigt: Die Atomindustrie darf so tief in die Taschen der Steuerzahler_innen greifen, wie sie grad lustig ist. Das Beispiel AKW Hinkley Point C, die Erlaubnis der EU-Kommission sowie die nunmehr abgewiesene Klage Österreichs dagegen durch den Gerichtshof der EU liefern den Präzedenzfall dafür. Juristisch argumentative Grundlage: der EURATOM-Vertrag.

Wir starten hiermit die Kampagne ‚In Zukunft ohne EURATOM‘. Die angekündigte Konferenz zur Zukunft Europas bietet das Gerüst – wann, wenn nicht in diesem Rahmen können Verträge neu ausgerichtet, muss die Aussicht für Europa neu definiert werden. atomstopp for future!

Categories: Radio

Radio findet Stadt – Live aus dem ROPP in Wien

cba - Thu, 24/09/2020 - 23:08

Zu unserem mobilen Studio haben wir auch den Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel eingepackt und begeben uns in die LGBTIQ Community. Wie wirkt sich auf diese vulnerable (verletzliche) Gruppe die neuerlich verhängten Einschränkungen zur Vermeidung der Ausbreitung der Infektionskrankheit Covid-19 aus? Dazu sprechen wir unter anderem mit Jens, dem Präsidenten der LMC-Vienna, dem größten schwulen Fetisch-Club in Österreich, mit Christian, dem Eigentümer des Szenelokals ROPP, mit Veit, dem Aktivisten und Inhaber der schwulen Buchhandlung Löwenherz, sowie mit Birgit, unserer Expertin für biomedizinische Fragen und mit anderen Gästen der Sendung. Für jede Menge Information ist somit gesorgt, Musik gibt es natürlich auch.

Gespräch mit dem Psychotherapeuten Wolfgang Wilhelm über Krisen und Möglichkeiten damit umzugehen.

Categories: Radio

Get Bildung! #1 – Herbst 2020

cba - Thu, 24/09/2020 - 23:00

Livediskussionsrunde mit Vertreter*innen wahlwerbender Gruppen. Das Themenspektrum reicht von Bildungsfreiheit über Schul- bzw. Bildungspflicht bis hin zu nowendigen Maßnahmen für Wiener Schulen sowie Schüler*innen im Hinblick auf die aktuelle Situation.

Zugesagt haben (in der Reihenfolge ihrer Rückmeldung):
– Jonathan Herkommer, LINKS
– Felix Stadler, Die Grünen
– Dolores Bakos, NEOS

Absage von:
– Heinz Vettermann, SPÖ

keine Antwort auf meine Einladung von:
– Michael Ulrich, ÖVP
– Michael Stumpf, FPÖ

Categories: Radio

RoR – THE GRUNGE YEARS Pt. II (2/4) (Ep. 017 / 22 Dec 2018)

cba - Thu, 24/09/2020 - 22:30

In the mid-1980s, a local scene in and around Seattle, Washington began to emerge and spawned a variety of bands similar to the New Wave of British Heavy Metal ten years before. Heavily influenced by punk, metal and classic rock alike, these bands generated a multitude of sounds that were unique and unheard-of.

Groups like Soundgarden, Nirvana, Alice in Chains and Pearl Jam became the most well-known and commercially most successful representatives of the „Seattle scene“ which exploded into the mainstream by 1991 with Nirvana’s seminal release „Nevermind“.

In this multi-part special we’ll take a deep dive into the genesis of the Seattle music scene and its progenitors up to the change brought upon this community by the media hype and mainstream exposure.

There’s a ton of great music along the way, too.

Part Two: The years 1990-91.

 

SETLIST

 

Nubbin – Windy
Machine – Blind Man’s Holiday
Hitting Birth – Same 18

Alice in Chains – Bleed the Freak
Alice in Chains – We Die Young
Alice in Chains – Sea of Sorrow
Alice in Chains – I Can’t Remember

Alice in Chains – Man in the Box

Queensrÿche – Take Hold of the Flame (live)
Queensrÿche – Walk in the Shadows (live)

Beat Happening – Red Head Walking
Love Battery – Between the Eyes
Afghan Whigs – Retarded
Cat Butt – Big Cigar

L7 – Shove
L7 – Fast and Frightening
L7 – Deathwish
L7 – Broomstick
L7 – American Society

Screaming Trees – Before We Arise (live)
Screaming Trees – Alice Said (live)
Screaming Trees – Uncle Anesthesia (live)
Screaming Trees – Change Has Come (live)

 

*** tbc in Pt. II (3/4) ***

 

 

 

Categories: Radio

Adrijana Kos – potovanje v Indijo in Nepal I eine Reise nach Indien und Nepal

cba - Thu, 24/09/2020 - 22:02

Z mlado Štajerko, Adrijano Kos, je Nika Škof govorila o potovanju, s katerega se je Adrijana vrnila pred kratkim. Na?rtovala je pot dolgo leto dni, ki pa so ji jo na polovici prekrižale razmere povezane s širjenjem korona virusa. Prisluhnite izkušnjam, ki jih ne nabrala na poti med Indijo in Nepalom.

Nika Škof sprach mit Adrijana Kos, einer jungen Steirerin, über deren Reise nach Indien und Nepal. Erst seit kurzem ist Adrijana wieder in Slowenien, obwohl ihre einjährige Reise geplant noch bis Dezember dauern sollte. Trotzdem sammelte sie viele Erfahrungen sowie Erlebnisse und teilt diese mit uns in der heutigen Sendung.

Categories: Radio

SIMONESWELT mit LUKAS WAGNER und CHRISTIAN SCHRANGL

cba - Thu, 24/09/2020 - 20:18
Categories: Radio

AS LANGAT

cba - Thu, 24/09/2020 - 19:59
Categories: Radio

Schreibwerkstatt Malaria S98 vom Sept. 2020  – Thema: „Nicht zuhören wollen“

cba - Thu, 24/09/2020 - 19:19

Die Mitschnitte der heutigen Sendung entstanden Mitte Sept. 2020

Die  literarischen Texte zum Thema „Nicht zuhören wollen“ stammen von den folgenden Autorinnen & Autoren:

Veronika Grün, Christian Öllinger, Herwig Hack, Kurt Engleder, Livia Riener, Elisabeth Stachl, Ruth Oberhuber, Elena Seidl, Florian Gerstl und Markus Klambauer.

 

Malaria – Künstler einmal anders. Entdecken sie die wunderbare Welt der Menschen mit Beeinträchtigung. Gehen sie mit mir auf eine Reise in unbekannte Empfindsamkeiten.

„Malaria“ – so heißt die bekannte Theatergruppe des Diakoniewerkes Gallneukirchen. Innerhalb der „Malaria“ gibt es Schreibbegeisterte, die sich in einer Schreibwerkstatt zusammengefunden haben.

 

Sendungsgestaltung:  Harald Brachner

Kontakt: brachner@aon.at

 

Jeden 4. Montag im Monat um 11:00 Uhr

WH: Samstag um  14:00 Uhr & Radiothek

 

<a href=“http://cba.fro.at/series/1475″>Sendungen im Archiv nachhören</a>

<a href=“http://www.diakoniewerk.at/de/Theater_Malaria/“>zur homepage der Malaria</a>

Categories: Radio

Transformation durch Kooperation: Stadt – Land: Ein Gegensatz im Zeitalter des „virtuellen Raumes“?

cba - Thu, 24/09/2020 - 19:04

Stadt und Land sind zwei scheinbare Gegensätze vor verschiedenen Ebenen, die ohneeinander nicht können. Die Stadt-Land-Dynamiken beziehen sich vor allem auf Wanderungsbewegungen (Abwanderung, Pendeln, sonstige Mobilität), wirtschaftliche und funktionale Einbettung der Städte in ihr Umland, sowie Erreichbarkeit und Konnektivität (Zentrum-Peripherie), von denen auch das Vorhandensein von (öffentlichen) Infrastrukturen mit abhängen. Nicht zuletzt bestimmen mentale Bilder über das eigene urbane/rurale Umfeld sowie über das jeweils andere, wie Räume wahrgenommen werden und ob in ihnen Defizite oder Potentiale gesehen werden.

Kurz gesagt: der urbane Raum gilt gemeinhin als Ort des Fortschritts und der Zukunft, der ländliche Raum hingegen bleibt hinten an.
Diese Stadt-Land-Disparität kann auch auf das Thema Bildung übertragen werden: Dazu gehören das (Nicht-)Vorhandensein von Bildungsangeboten, der Stellenwert informeller Bildung und Bewusstseinsbildung, und die damit verbundenen Handlungssituationen: also welche Möglichkeiten haben Individuen und Gruppen, wie können sie diese Möglichkeiten verändern und was braucht es dazu, um im Lebensalltag „nachhaltig“ handeln zu können?

Und nun bietet die Digitalisierung Chancen und Risiken für Bildung und verändert die Selbstverständlichkeit des Raums sowie den Raum selbst – egal ob Stadt, Land oder dazwischen liegend.

In der zweiten Ausgabe experiment. geht es nun um ein besseres Verständnis von Raumentwicklung, egal ob städtisch oder ländlich, und Bildung. Hintergrund ist die am 25. und 26.September in Graz, Obergrafendorf/NÖ und virtuell stattfindende Konferenz „Transformation durch Kooperation II – Die DorfUni als interkommunales Bildungsnetzwerk für smarte, vitale Dörfer und Stadtteile“.

Mit Anke Strüver vom Institut für Geographie und Raumforschung an der Uni Graz und Franz Nahrada von GIVE (Forschungsgesellschaft für globale Dörfer) reden wir über die Themen der Konferenz:

  • Was ist Raum, Stadt und Land eigentlich?
  • Was bedeutet im Dorf in der Stadt zu sein und was ist das urbane Dorf?
  • Welche Basis für Kooperation brauchen Dörfer und Städte miteinander und wie können Forschungs- und Bildungseinrichtungen eingebunden werden? Welche Möglichkeiten bietet UniNEtZ?
  • Wie können aus Bildungsprozessen im ländlichen Raum langfristige Transformationsprozesse werden, und welche Muster lebendiger Regionalität liegen auf diesem Weg?

#sdg4, #sdg11, #sdg17

Moderation: David Steinwender (Transition Graz)

Categories: Radio

Amazon: Der Echo wird kugelig

Golem - Thu, 24/09/2020 - 18:52
Zäsur bei Amazon: Alle neuen Echo-Lautsprecher haben ein komplett neues Design erhalten. (Echo, Amazon)
Categories: Technik

Streaming: Amazon zeigt zwei neue Fire TV Sticks

Golem - Thu, 24/09/2020 - 18:52
Amazon erweitert das Sortiment der Fire TV Sticks. Der Einstieg in die Streaming-Welt wird noch mal preisgünstiger. (Fire TV Stick, Amazon)
Categories: Technik

Pilotsendung

cba - Thu, 24/09/2020 - 18:25

Die neue Sendung experiment. [experiment punkt] beschäftigt sich mit der nachhaltiger Transformation der Gesellschaft. Die erste Ausgabe fand im Rahmen der Probebühne auf Radio Helsinki am 01. September 2020 statt.
Der Begriff „Experiment“ bezieht sich dabei auf mehrere Aspekte. So soll die Sendung selbst einerseits als Experiment verstanden werden, in dem sie sich selbst weiterentwickelt. Andererseits geht es auch um die Inhalte der Sendung. In 18 Rubriken – entsprechend der 17 UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung sowie eine Sonderkategorie – werden Beispiele und Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung unter der Brille vorgestellt werden, dass es keine definitiven Lösungen, sondern es, erstens verschiedene Lösungen gibt, zweitens, es um ein kontinuierliches Lernen und Weiterentwicklung (trial and error) geht. Pro Ausgabe werden zwei bis drei Rubriken behandelt.
Bei der ersten Ausgabe wurde der Hintergrund zur Sendung vorgestellt. Des Weiteren fanden zwei Interviews statt.
Moderator David Steinwender sprach zunächst mit Dr.in Ulli Gelbmann vom Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung (SIS) der Uni Graz über die UN-Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainsable Development Goals, kurz SDGs), die im Rahmen der Agenda 2030 im Jahr 2015 verabschiedet wurden und letztlich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen sollen. Diese 17 Haupt- und 169 Unterziele gelten im Gegensatz zu ihrem Vorgänger, den Millennium Development Goals (kurz MDGs) für alle Ländern. Ulli Gelbmann sprang dabei für die kurzzeitig verhinderte Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark, Gudrun Walter, ein, deren Interview mit der Bedeutung der SDGs für die Steiermark in der nächsten Sendung nachgeholt wird. Weitere Infos zu den SDGS unter: https://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-development-goals/
Im Anschluss stellte Dr. Andreas Exner vom Regionalen Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation der Uni Graz das Grazer Kulturjahrprojekt City of Collaboration (C.o.C. – gemeinsam durchgeführt mit Transition Graz) im Rahmen der Rubrik experiment.oikos – SDG 8: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle – vor. C.o.C. beschäftigt sich mit dem Thema Genossenschaften und Solidarische Ökonomien. Im Rahmen des Grazer Kulturjahrs wird das Potential für solidarische Ökonomien und Genossenschaften in Graz beforscht, eine Ausstellung „Wirtschaft für den Menschen“ kreiert sowie eine Messe unter dem Titel „Aktionstag Genossenschaften für Alle“ organisiert. Neben anderen Tätigkeiten betreibt das Projekt einen Blog unter: https://cityofcollaboration.org.

Tipp für spannende Projekte, Initiativen und Organisationen, die in experiment. vorgestellt werden sollen?
Interesse am Mitmachen? experiment. Möchte größer werden und sucht ein Redaktionsteam.
Schreib an: experiment.radio@transition.at
#sdgs #sdg8

Die Sendung ist mit Creative Commons, Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) lizenziert.

Categories: Radio

Bundesrat: Ausschuss lehnt Initiative zur Vorratsdatenspeicherung ab

Golem - Thu, 24/09/2020 - 17:54
Ein Bundesratsausschuss hält einen neuen Vorstoß für die Vorratsdatenspeicherung für "nicht sinnvoll". Gleich aus mehreren Gründen. (Vorratsdatenspeicherung, Datenschutz)
Categories: Technik

Zusammenarbeit mit der NSA: Dänischer Auslandsgeheimdienst spioniert im eigenen Land

Netzpolitik - Thu, 24/09/2020 - 17:17

Der Skandal um den dänischen Auslandsgeheimdienst FE (Forsvarets Efterretningstjeneste) weitet sich immer mehr aus. Bereits seit Ende August ist bekannt, dass die Aufsichtsbehörde für den Geheimdienst im November 2019 Material von Whistleblowern bekommen hatte. In einer Pressemitteilung gab die Behörde damals die Kritikpunkte bekannt, die nicht der Geheimhaltung unterlagen.

Unter anderem warfen die Aufseher:innen dem Geheimdienst vor, Schlüsselinformationen zurückgehalten zu haben und nicht korrekt über seine Praktiken des Datensammelns zu berichten. Der Nachrichtendienst, der laut Gesetz nur für ausländische Bedrohungen für die Sicherheit Dänemarks zuständig ist, soll auch Daten von dänischen Bürger:innen gesammelt und möglicherweise auch ausgewertet haben.

Die Aufsichtsbehörde attestierte dem FE, dass mangelnder Respekt vor den Gesetzen Teil der Behördenkultur sei. Demzufolge werden Vorwürfe illegalen Handelns innerhalb des Dienstes schnell zu den Akten gelegt und nicht konsequent verfolgt. So schien der Geheimdienst beispielsweise die Daten eines Mitarbeiters der Aufsichtsbehörde illegal zu verarbeiten.

NSA richtet Hard- und Software ein

Wie die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Danmarks Radio nun berichtet, reichen die Anschuldigungen noch viel tiefer. Im nicht öffentlichen Teil des Berichts ist die Zusammenarbeit des FE mit dem amerikanischen Nachrichtendienst NSA dokumentiert. Gemeinsam haben die beiden Geheimdienste offensichtlich ein neues Spionage-System installiert, das Metadaten, aber auch Textnachrichten, Chatverläufe, Telefonanrufe und E-Mails aus Glasfaserkabeln abfangen könne.

Die geopolitische Lage Dänemarks macht das NATO-Mitglied für die Vereinigten Staaten interessant. Über die durch Dänemark verlaufenden Kabel sei es dem amerikanischen Geheimdienst möglich, russische und vermutlich auch deutsche Kommunikation abzufangen, sagt Tobias Liebetrau, Forscher am Zentrum für Militärische Studien der Universität Kopenhagen gegenüber dem dänischen Rundfunk.

Mitarbeiter:innen der NSA hätten in Dänemark geholfen, die Hardware und die Software einzurichten, um die Daten zu sammeln. Bereits seit den frühen Neunziger Jahren arbeiten Dänemark und der USA auf Geheimdienstebene zusammen. Mit dem technischen Fortschritt hat diese Zusammenarbeit ab 2008 aber eine neues Level erreicht, heißt es im Bericht des Danmarks Radio. Irgendwann zwischen 2012 und 2014 sei das neue System dann an den Start gegangen. Demzufolge hat die NSA auch geholfen, ein riesiges Datenzentrum einzurichten, wo die Rohdaten liegen.

Sammlung und Weitergabe dänischer Daten

Als Auslandsgeheimdienst darf der FE nicht von sich aus aktiv die Daten dänischer Bürger:innen sammeln und weitergeben. Der Geheimdienst darf nur zufällig in ihren Besitz kommen, sonst braucht er eine richterliche Genehmigung. Dem Bericht zufolge können aber auch die dänischen Geheimdienstmitarbeiter:innen die Rohdaten ihrer eigenen Bürger:innen durchsuchen.

Hierfür hat der Geheimdienst wohl auch auf die US-amerikanische Software XKeyscore zurückgegriffen. Die Spionagesoftware wird zum systematischen Durchsuchen von großen Mengen an Rohdaten verwendet und ist der Öffentlichkeit seit den Enthüllungen von Edward Snowden ein Begriff. Dass auch Dänemark die Software einsetzt, war bislang nicht bekannt.

Es ist nicht bekannt, ob und in welchem Ausmaß der Geheimdienst tatsächlich Daten durchsucht habe. Es gab wohl Pläne, eine Art Filter einzurichten, der die Daten der Dän:innen aus den Rohdaten herausfiltern sollte. Geheimdienstforscher Liebetrau äußerte sich aber skeptisch, ob ein solcher Filter dänische Daten tatsächlich zuverlässig schützen kann:

Wir sammeln heute solch große Datenmengen, dass die Vorstellung utopisch ist, dass diese Filter alle Daten über Dän:innen aussortieren. Ich glaube einfach nicht, dass das möglich ist. Die Konsequenz der Entscheidung, mit Daten aus Glasfaserkabeln Geheimdienstarbeit zu betreiben ist, dass wir Metadaten und Rohdaten über Dän:innen sammeln und natürlich auch weitergeben.

Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.

Categories: netz und politik

US-Präsidentschaftswahlkampf: Facebook erlaubte hunderte Werbeanzeigen mit irreführenden Aussagen über Joe Biden

Netzpolitik - Thu, 24/09/2020 - 17:16

Facebook setzt nicht mal seine ohnehin schwachen Regeln zur Bekämpfung irreführender politischer Werbung ordentlich durch. Zu diesem Schluss kommt ein noch nicht veröffentlichter Report der Nichtregierungsorganisation Avaaz, über den CNN berichtet. Dem Medium zufolge konnten diverse politische Lobbygruppen, sogenannte Super PACs, hunderte Werbeanzeigen mit falschen oder verzerrten Aussagen an Nutzer:innen in besonders umkämpften US-Staaten wie Florida oder Wisconsin ausspielen.

Unangefochtener Fakenews-Spitzenreiter ist der Untersuchung zufolge die Gruppe „America First Action“. Sie wird von ehemaligen Mitgliedern der Trump-Administration geführt und brachte in Facebook-Anzeigen unter anderem die Falschaussage in Umlauf, dass der demokratische Präsidentschaftsbewerber Joe Biden alle illegalen Einwanderer mit kostenloser Krankenversicherung versorgen wolle. Außerdem würden Bidens Steuerpläne Geringverdiener genau so hart treffen wie Reiche. Diese Aussagen wurden von Faktenprüfer:innen wie factcheck.org, aber auch von CNN selbst, widerlegt.

Der Bericht hebt auch ein demokratisches Super PAC hervor, das durch überzogene Aussagen in der Debatte um die staatliche US-Post und ihre Bedeutung für die Briefwahl aufgefallen sei. Die Gruppe „Stop Republicans“ habe in Facebook-Anzeigen behauptet, der US Postal Service würde bis Ende des Jahres komplett verschwinden, wenn der Kongress nicht mehr Mittel bewillige, um der Behörde durch die Corona-Krise zu helfen. Laut Faktenchecks ist dies eine deutliche Übertreibung, selbst wenn die US-Post zuletzt unter schweres politisches Störfeuer geraten ist.

Vergleichbar sind die Verfehlungen der Gruppen jedoch nur bedingt. Sowohl in absoluten Zahlen als auch im Verhältnis zur faktengetreuen Wahlwerbung überträfen die Ausgaben der pro-republikanischen Gruppe für irreführende Anzeigen die der pro-demokratischen Gruppe deutlich, heißt es im Bericht.

Online trotz Faktencheck

Nach dem Cambridge-Analytica-Skandal und der Einmischung der russischen Internet Research Agency im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 diskutieren die USA über Wahlmanipulation durch Online-Werbung. Von den drei für Online-Wahlwerbung besonders relevanten Unternehmen Google, Twitter und Facebook hat letztgenanntes die schwächsten Schutzmaßnahmen ergriffen. Während Google beispielsweise die Nutzung von datengetriebenem Microtargeting für politische Werbung stark einschränkte, verbannte Twitter Wahlwerbung komplett. Facebook kündigte lediglich an, in der Woche vor der Stimmabgabe keine neuen Anzeigen von politischen Akteur:innen mehr anzunehmen.

Auch gegen irreführende Werbung gehen Google und Twitter konsequenter vor. So erlaubt Facebook weiterhin Wahlwerbung mit offensichtlichen Lügen, solange diese von einem Politiker geäußert werden. Deshalb kursieren auf Facebook unter anderem von Donald Trump geschaltete Anzeigen, auf denen Joe Biden mit Bildbearbeitung älter gemacht wurde. Für unterstützende Kampagnenorganisationen wie Super PACs gilt diese Ausnahme jedoch nicht – eigentlich. Denn wie Avaaz jetzt zeigt, hat Facebook hunderte Anzeigen durchgewunken, die im besten Fall als irreführend bezeichnet werden müssen.

Besonders eklatant ist, dass Avaaz zufolge viele Anzeigen darunter sind, die bereits Faktenchecks von Facebooks journalistischen Partnern durchlaufen hatten und von diesen als irreführend eingestuft wurden. Weniger als zehn Prozent der Anzeigen seien daraufhin von Facebook gelöscht worden, den Großteil ließ das Unternehmen stehen. Online blieben selbst Anzeigen, die identisch mit solchen waren, die Facebook aufgrund der Faktenchecks bereits gelöscht hatte.

Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.

Categories: netz und politik

Was vom Tage übrig blieb: Curling, CDA 230 und die smarte City

Netzpolitik - Thu, 24/09/2020 - 17:01

Watch a Robot AI Beat World-Class Curling Competitors (Scientific American)
Make Curling, not war. Curly, der Curling-Roboter, hat mit ständiger Weiterentwicklung durch maschinelles Lernen nun Weltklasse-Spieler im Eisschrubben und Steineschubsen besiegt. Wem das nur ein müdes Lächeln abringt, weil er Curling für ausgemachten, langweiligen Quatsch hält: Der Sachverständigenrat hält Curling für stark unterschätzt. Es ist eine der fairsten Sportarten und wo gibt es sonst die Tradition, dass das Gewinner-Team den Unterlegenen einen Drink ausgibt?

US-Regierung will Providerhaftung verschärfen (Golem)
Fairness muss man in den USA derzeit mit der Lupe suchen. Dort versucht die Trump-Administration die Gangart hochzuschalten, weil ihr die Moderationspraxis in sozialen Netzwerken nicht gefällt. Wo kommen wir denn hin, wenn offensichtliche Lügen als solche markiert werden? Zensuuuur! Weil sich die im Mai von Donald Trump erlassene „Executive Order“ erwartungsgemäß als Rohrkrepierer entpuppt hat, versucht es die Regierung nun mit einem legislativen Ansatz. Damit sollen Plattformen wie Twitter eher belangt werden können, sollten sie den Moderationsstift ansetzen. Dass das Gesetz vom Kongress beschlossen wird ist allerdings genauso wahrscheinlich wie eine olympische Goldmedaille Teilnahme in Curling des Sachverständigenrats.

Wie Berlin die Smart-City-Fördermillionen vom Bund investieren will (Tagesspiegel)
Berlin ist eine von 32 Städten, die als „Smart City“ Geld vom Bund bekommt. Der Tagesspiegel beschreibt, was die Hauptstadt damit vorhat, vom Notfall-WLAN bis zum Bürgerhaushalt.

Jeden Tag bleiben im Chat der Redaktion zahlreiche Links und Themen liegen. Doch die sind viel zu spannend, um sie nicht zu teilen. Deswegen gibt es die Rubrik „Was vom Tage übrig blieb“, wo sie unter der Woche um 18 Uhr veröffentlicht werden. Wir freuen uns über weitere spannende Links und kurze Beschreibungen der verlinkten Inhalte, die ihr unter dieser Sammlung ergänzen könnt.

Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.

Categories: netz und politik

Nach Röttgen: Auch CDU-Kandidat Merz verdreht die Fakten zu 5G in China

Golem - Thu, 24/09/2020 - 16:54
Wenige Wochen nach Norbert Röttgen behauptet auch Friedrich Merz, dass europäische Netzausrüster vom 5G-Ausbau in China ausgeschlossen seien. Doch das stimmt weiterhin nicht. (5G, Huawei)
Categories: Technik

Desktop-Version: Wikipedia überarbeitet "klobiges" Design

Golem - Thu, 24/09/2020 - 16:15
Nach mehr als zehn Jahren will die Wikipedia ihr Layout auffrischen. Radikale Änderungen sind aber nicht geplant. (Wikipedia, Internet)
Categories: Technik

Tor Browser, Zerologon: Sonst noch was?

Golem - Thu, 24/09/2020 - 16:00
Was am 24. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze. (Kurznews, Steam)
Categories: Technik