Skip to main content

Feed aggregator

Medizin: Behandlung von Aortenstenose, Warnung vor einem Gichtmedikament

cba - Fri, 31/07/2020 - 10:00

Die erste medizinische Nachricht heute:
Drei klinische Studien, die 2019 veröffentlicht wurden, führten zu der Schlussfolgerung, dass entweder eine Operation am offenen Herzen oder eine minimalinvasive Herzchirurgie in Zukunft häufiger bei Patienten mit Aortenstenose angewendet wird.
Die minimalinvasive Herzchirurgie bei Aortenstenose ist der Transkatheter-Aortenklappenersatz.
Die drei 2019 veröffentlichten klinischen Studien zeigten, dass sich entweder eine Operation am offenen Herzen oder eine minimalinvasive Herzchirurgie (d.h., wie bereits erwähnt, der Transkatheter-Aortenklappenersatz bei den Patienten/innen mit Aortenstenose) auch auf Patienten/innen mit geringerem Risiko ausdehnen kann.
Die zweite medizinische Nachricht heute:
Eine Warnung vor einem Gichtmedikament.
Die U.S. Food & Drug Administration (die FDA) hat vorgeschrieben, dass das Medikament Febuxostat für Patienten mit Gicht eine Warnung, die eingerahmt ist, ich wiederhole, eine Warnung, die eingerahmt ist, mit anderen Worten, eine gut sichtbare Warnung, für Ärzte und Patienten beinhaltet. Es wird auf ein erhöhtes Risiko des Todes aufgrund von kardiovaskulären Ursachen als eine Nebenwirkung von Febuxostat gewarnt.

Categories: Radio

Apple: iPhone 12 verspätet sich

Golem - Fri, 31/07/2020 - 09:54
Im September wird es keine neuen iPhones geben, hat Apple offiziell mitgeteilt. Gerüchte zu Verzögerungen halten sich seit Monaten. (iPhone, Apple)
Categories: Technik

Brandbekämpfung: Berliner Feuerwehr erhält vier Einsatzdrohnen zur Aufklärung

Golem - Fri, 31/07/2020 - 09:31
Die Berliner Feuerwehr wird Drohnen an unübersichtlichen Einsatzstellen einsetzen, statt das Leben der Feuerwehrleute zu gefährden. (Berlin, Technologie)
Categories: Technik

W&B 31.07.20

cba - Fri, 31/07/2020 - 09:08

Wake & Bake 31.072020

Special Guest Justin Barwick talking Music

Categories: Radio

Sysadmin Day 2020: Du kannst doch Computer ...

Golem - Fri, 31/07/2020 - 08:06
Das mit den Computern könne er vergessen, sagte ihm das Arbeitsamt nach dem Schulabschluss. Am Ende wurde Michael Fischer aber doch noch Sysadmin, zur allerbesten Sysadmin-Zeit. Ein Porträt von Boris Mayer (Sysadmin Day, Server)
Categories: Technik

48 Zoll: Sony und LG mit kleinen OLED-Fernsehern in 4K

Golem - Fri, 31/07/2020 - 07:30
Sony und LG haben OLED-Fernseher mit 4K im 48-Zoll-Format, die auch in Mini-Wohnzimmer passen. Und so teuer ist der Einstieg nicht mehr. (OLED, Sony)
Categories: Technik

VENUSfrequency yogic edition 31 JUL 2020 I 3. YAMA, Sutra 1.3, Suddhosi Buddhosi

cba - Fri, 31/07/2020 - 07:24

You are forever pure

You are forever true

& the dream of this world

Can never touch you

So give up your attachment

& give up your confusion

& fly to that space

That’s beyond all illusion

Suddhossi buddhossi

Sanskrit mantra originally sung as a lullaby by a woman saint to her children in the Vedas

This is annemarie taking you on a flight to that space that’s beyong all illusion

You are listening to VENUSfrequency,

living and sharing

a pop|culture way of the YOGA, Meditation & ENERGYworker lifestyle,

… in support of a more mindful and healing world

… & the dream of this world

Can never touch you, the sounds always will

And here it is, a #carefullycurated playlist mentioned in order and also found identical on spotify, just like VENUSfrequency on facebook and instagram and ask for links to particular shows, ill send them to you… today

@deepdivecorp and @MASHTImusic

@SHIMSHAImusic

@dreamerscircus

@LAMBmusicofficial

#yugendisciple

@kaada_

@nataliehemby

@henrygreenmusic

@mettehenriette

@SHALLOUmusic

MANTRA OF today – Suddhossi buddhossi

And the rest of today’s show seems to be all 3s.

The 3rd. YAMA

And SUTRA 1.3

Categories: Radio

Smartwatch: Akku-Probleme mit der Apple Watch Series 5

Golem - Fri, 31/07/2020 - 07:08
Besitzer der Apple Watch Series 5 klagen über inkonsistente Akku-Anzeigen und herunterfahrende Smartwatches. Software-Updates halfen bisher nicht. (Apple Watch, Apple)
Categories: Technik

Smarthome: Bosch Smart Home mit Apple Homekit kompatibel

Golem - Fri, 31/07/2020 - 07:05
Ein Software-Update verbindet Rollladensteuerung, Bewegungsmelder, Rauchwarnmelder und viele andere smarte Geräte von Bosch mit Apple Homekit. (Homekit, Siri)
Categories: Technik

PimEyes: Saskia Esken und Polizei-Gewerkschaften fordern Schutz vor Gesichtserkennung

Netzpolitik - Fri, 31/07/2020 - 07:00

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken fordert hohe rechtliche Hürden für Gesichtserkennung. Weitere Politiker:innen wollen eine strengere Regulierung oder gar ein Verbot. Damit steigt der Druck auf die Bundesregierung, sich deutlicher zum Einsatz der Technologie zu positionieren. Zudem verlangen nach unserer Veröffentlichung zum Missbrauchspotenzial der Suchmaschine PimEyes auch die beiden großen Polizei-Gewerkschaften ein Verbot, da sie Polizist:innen identifizieren könnte.

Die Anfang Juli erschienene Recherche zeigte, wie PimEyes dazu beiträgt, unsere Anonymität abzuschaffen. Die polnische Betreiberfirma will die Gesichter von 900 Millionen Menschen in einer Biometrie-Datenbank gesammelt haben. Diese könnten mithilfe der kostenlosen Suchmaschine bereits anhand eines Schnappschusses ermittelt werden. Die Suchmaschine zeigt Websites mit übereinstimmenden Gesichtern, so lassen sich gesuchten Personen häufig Namen, Beruf und vieles mehr zuordnen.

Das ist ein Problem für alle, die offen ihr Gesicht zeigen, aber nicht ihren Namen verraten möchten, etwa auf Dating-Portalen oder politischen Demonstrationen.

Angriff auf Grundrechte

Die SPD-Vorsitzende Esken hält den Einsatz dieser Technologie auch unter ethischen Gesichtspunkten für problematisch. Dies gelte nicht nur für private Unternehmen wie PimEyes, sondern auch für die Sicherheitsbehörden selbst. „Der Einsatz dieser Technologien unter Verwendung öffentlich verfügbarer Fotos stellt einen sehr weitreichenden Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung dar“, sagt die Netzpolitikerin. „Gerade angesichts der noch unklaren Reichweite und Kollateralschäden dieser neuen Technologien müssen rechtliche Hürden entsprechend hoch angesetzt sein.“

Mit der Suchmaschine können Nutzer:innen auch versuchen, Polizist:innen zu ermitteln. „Solch eine Suchmaschine birgt riesige Gefahren für die Anonymität der Bürgerinnen und Bürger und hat in privaten Händen nichts zu suchen“, sagt Hagen Husgen aus dem Bundesvorstand der Gewerkschaft der Polizei (GdP). „Diese Software ist gefährlich und sie muss verboten werden.“ Der Gesetzgeber, so Husgen, müsse so schnell wie möglich aktiv werden. „Selbstverständlich bestehen die Befürchtungen, dass auch Daten unserer Kolleginnen und Kollegen abgeglichen, festgestellt und für Jedermann öffentlich gemacht werden. Ein Horror-Szenario, jedoch nicht nur für die Polizei.“

Ähnlich deutlich positioniert sich auch die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG). Es sei nicht akzeptabel, wenn private Unternehmen solche Software anböten.

Anfang des Jahres enthüllte die New York Times bereits die Machenschaften des US-Start-ups Clearview AI, das drei Milliarden Fotos gesammelt haben soll und seine Gesichtersuche an Polizeibehörden verkaufte. Der Fall PimEyes holt das Problem in die EU.

„Gemeinsam mit den Datenschutzbehörden müssen wir deshalb auf nationaler wie auf europäischer Ebene prüfen, ob die bisherigen gesetzlichen Regelungen, vor allem die Datenschutzgrundverordnung, ausreichend Schutz bieten und andernfalls auf europäischer Ebene gesetzgeberisch tätig werden“, sagt die SPD-Vorsitzende Esken.

Sie spricht damit ein elementares Problem an. Denn mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die Europäische Union nach Ansicht von Datenschützer:innen längst verboten, was PimEyes getan hat. Darauf verweist auch Mathias Middelberg, innenpolitischer Sprecher der Union im Bundestag. Er sagt: „Software wie PimEyes darf nicht zum Sicherheitsrisiko für unsere Bürgerinnen und Bürger und unsere Polizei werden.“

Warum konnte PimEyes ungestört Fotos sammeln?

Dennoch hinderte die DSGVO PimEyes offenkundig nicht am Aufbau seiner Suchmaschine. Über Jahre hinweg schritt wohl niemand ein, während das Unternehmen sensible Daten hortete. „Da auch Bürgerinnen und Bürger sowie Polizeibeamte in Deutschland und Europa betroffen sein können, müssen auch der deutsche Datenschutzbeauftragte und die EU-Kommission auf die Einhaltung geltenden Rechts drängen“, so Middelberg. „Die polnische Datenschutzaufsicht muss nun dringend tätig werden.“

Bei unseren Recherchen hatten wir der polnischen Datenaufsicht Urzad Ochrony Danych Osobowych (UODO) schriftlich Fragen zu PimEyes gestellt. Sie antwortete jedoch erst, nachdem in der Folge unserer Veröffentlichung auch andere Medien wie DER SPIEGEL, der WDR und der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Polen über die Gesichter-Suchmaschine berichtet hatten.

In einer E-Mail räumt UODO ein, von dem Unternehmen zu wissen. Zu jenem Zeitpunkt hatte der deutsche Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber bereits eine Beschwerde der Linken-Politikerin Anke Domscheit-Berg übermittelt.

Bis heute verzichtet die Behörde jedoch darauf, tiefergehende Fragen zu dem Fall zu beantworten – etwa, ob ihr noch weitere Beschwerden über die Gesichter-Suchmaschine vorliegen. Es sei zu früh, um sich zu PimEyes und den eigenen Aktivitäten zu äußern.

Keine Überwachung im öffentlichen Raum

Deutsche Politiker:innen haben dagegen keine Zweifel daran, wie die öffentliche Gesichtersuche von PimEyes zu bewerten ist. FDP und Grüne fordern Konsequenzen. „Bürgerinnen und Bürger müssen sich auch im Internet auf den Schutz ihrer Privatsphäre verlassen können“, sagt Mario Brandenburg, technologiepolitischer Sprecher der FDP. Für Fälle, in denen gravierende Verstöße deutlich werden, wünscht er sich Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften, die eine zügige Rechtsdurchsetzung ermöglichen sollen.

Konstantin von Notz, stellvertretender Vorsitzender der Grünenfraktion, sieht die Bundesregierung in der Pflicht, mit gutem Beispiel voranzugehen. Sie müsse eine klare Haltung zeigen und sicherstellen, dass biometrische Daten nicht gegen den Willen der Betroffenen erfasst und ausgewertet werden. „Dieser erneute Skandal muss für die Bundesregierung endlich Anlass genug sein, angesichts der potenziell schweren Grundrechtsverstöße ihre große Lust am Ausbau von totalitären hochgefährlichen Gesichtserkennungstechnologien im öffentlichen Raum zu überdenken“, so von Notz. Zu Beginn des Jahres hatte er sich bereits gegen den Einsatz von Gesichtserkennung durch Überwachungskameras an Bahnhöfen und Flughäfen ausgesprochen – ein Plan, den das Innenministerium inzwischen zurückgezogen hat.

Strengere Gesetze in Deutschland könnten zwar eine Signalwirkung haben, die Suchmaschine PimEyes zeigt aber auch, wie wenig sich die Technologie um Landesgrenzen kümmert. Wenig spricht dafür, dass sich das Problem auf Dauer ohne die EU lösen lässt.

Die europäische Lösung

Auch deutsche EU-Politiker:innen lehnen Gesichtserkennung zumindest teilweise ab. Darüber, wie das aussehen soll, herrscht jedoch Uneinigkeit.

„Meines Erachtens ist durch die Recherche zu PimEyes klar, dass diese Technologie auch in Europa bereits jetzt missbraucht wird“, sagt die Europaabgeordnete Alexandra Geese von den Grünen. Vor allem Frauen seien durch Stalker gefährdet, letztendlich gefährde die Technologie aber auch unsere Demokratie. „Wie können Menschen in Freiheit leben, wenn sie digital auf Schritt und Tritt überwacht werden können?“, fragt Geese. „Deswegen ist ein Moratorium das Minimum, das die EU-Kommission jetzt vorschlagen sollte, besser wäre ein Verbot.“

Auch der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken hofft auf Maßnahmen. „Ich finde, wir sind es dem Schutz unserer Demokratie, den Grundrechten der Europäerinnen und Europäer und unserer Freiheit schuldig, Gesichtserkennung jetzt sofort mit einem Moratorium in der EU zu untersagen und sehr sorgfältig die Vor- und Nachteile abzuwägen“, sagt er. Eine solche Entscheidung benötige mehrere Jahre Zeit. „Daher brauchen wir das Moratorium“, sagt Wölken, „und wir brauchen den Willen, am Ende auch ‚nein‘ zu dieser Technologie zu sagen“.

Warum die EU noch nicht mehr getan hat

In einem frühen Entwurf des Weißbuchs zur KI-Strategie der EU-Kommission aus dem Dezember war ein Moratorium, also eine zeitweilige Pause für den Einsatz der Technologie, bereits vorgeschlagen worden – für drei bis fünf Jahre. Die Passage wurde später gestrichen.

Gerade Sicherheitspolitiker:innen beharren auf dem angeblich enormen Nutzen, den Gesichtserkennung etwa bei Ermittlungen habe. Die Abgeordneten Geese und Wölken kennen dieses Argument. Sie fürchten auch die Lobby-Arbeit von Digitalkonzernen, die mit Gesichtserkennung viel Geld verdienen wollen.

Und dann ist da noch Axel Voss von der CDU. Er ist rechtspolitischer Sprecher der EVP, also der größten Fraktion des Europaparlaments, und Mitglied des Sonderausschusses für künstliche Intelligenz. Voss könnte in diesem Bereich viel bewegen, wenn er denn wollte. Im Januar sagte er in einer Sitzung des Rechtsausschusses allerdings wörtlich: „Ich kann nicht erkennen, was für einen Vorteil es bringt, wenn man einfach mal sagt, wir stoppen mal die Anwendung von Gesichtserkennung in Europa. Woanders geht es überall weiter.“

Nach den Enthüllungen zu PimEyes haben wir den CDU-Politiker gefragt, ob er an seiner Einschätzung festhält.

Voss will sofortige Regulierung von Gesichtserkennung

Voss gibt an, er sehe keinen Sinn darin, eine Entscheidung über die Regulierung der Technologie etwa per Moratorium aufzuschieben. „Wir wissen um die Gefährlichkeit von Gesichtserkennung und wir haben Vorstellungen davon, in welchen Bereichen sie sinnvoll eingesetzt werden kann. Warum also warten?“ Seiner Ansicht nach sei die Entwicklung dieser Systeme unaufhaltsam. Deshalb spricht er sich für eine sofortige Regulierung aus.

Den Sicherheitsbehörden möchte Voss den Einsatz von Gesichtserkennung nicht verbieten, in anderen Bereichen zeigt er sich gesprächsbereit. „Das lässt sich hinsichtlich der Technik nicht so pauschal einfach beantworten und muss mehr differenziert und fallbezogen begutachtet werden. Wenn es allerdings um Bilddatenbanken selbst geht, sind diese außerhalb der Sicherheitsbehörden eher nicht zu akzeptieren.“

Demnach hat die öffentlich zugängliche Gesichtersuchmaschine PimEyes auch für Axel Voss eine Grenze überschritten. Nur warum geschieht nichts?

Wir fragen Voss, was er tun werde, um zu verhindern, dass biometrische Daten von Menschen in Deutschland gegen deren Willen erfasst und ausgewertet werden. „Diese – für die sich technologisch rasant ändernden Umstände – notwendige Bereitschaft für flexiblere, permanente und schnellere Regulierung, beziehungsweise Gesetzgebungsverfahren kann ich leider zur Zeit weder bei anderen politischen Parteien noch in unseren behäbigen Strukturen erkennen. Im Übrigen wären die Datenschutzbehörden aller Ebenen gefordert.“

Wir haken nach: Ob das bedeute, Voss werde selbst nichts tun, um den Missbrauch durch Firmen wie PimEyes einzudämmen? „Nein“, teilt Axel Voss per E-Mail mit. Was er aber zu unternehmen gedenkt, geht aus seinen Aussagen nicht hervor.

PimEyes führt Suchabfragen per Webcam ein

Während zuständige Politiker:innen und Datenschützer:innen den Fall prüfen, ist die Suchmaschine weiterhin online und lässt sich kinderleicht missbrauchen. Die Betreiber von PimEyes beteuerten gegenüber netzpolitik.org, ihr Dienst sei unbedenklich, weil er nur nach Gesichtern suche und nicht die Namen der Gesuchten ermittle. Einen Konflikt mit der DSGVO sehen die Betreiber demnach nicht. Zudem dürften Nutzer:innen nur ihr eigenes Gesicht suchen.

Kurz nach Veröffentlichung unserer Recherchen haben die Betreiber die Website verändert, offenbar um den möglichen Missbrauch einzuschränken: Vor dem Absenden einer Suchanfrage müssen Nutzer:innen zusätzlich per Mausklick versichern, dass sie selbst auf dem gesuchten Bild zu sehen sind.

Neu ist außerdem, dass PimEyes inzwischen nur noch Suchanfragen via Webcam erlaubt. Wer also ein fremdes Gesicht über PimEyes suchen möchte, kann jetzt nicht mehr wie zuvor einfach ein fremdes Foto aus dem Internet hochladen. Die Betreiber von PimEyes nennen das einen „wirksamen Schutz der Privatsphäre“ und erläutern: „Wir schützen das Recht des Einzelnen auf Privatsphäre“. Doch von „wirksam“ kann keine Rede sein. Wer trotzdem ein fremdes Gesicht suchen möchte, öffnet einfach ein beliebiges Foto auf dem Smartphone und hält es vor die Webcam.


https://netzpolitik.org/wp-upload/2020/07/pimeyes_webcam.mp4

Das erwähnte „Recht auf Privatsphäre“ scheint bei PimEyes auch nicht für jeden gleichermaßen zu gelten. Die Suchabfrage per Webcam erscheint nämlich nur, wenn Nutzer:innen die Suchmaschine mit einer IP-Adresse innerhalb der EU ansteuern. Wer seinen Standort mithilfe von VPN-Software verschleiert oder sich außerhalb der EU befindet, kann fremde Gesichter auf PimEyes weiterhin ohne irgendein Hindernis suchen und finden; das gilt übrigens auch für die Schweiz und Norwegen. In den Suchergebnissen tauchen weiterhin Menschen aus Deutschland auf.

PimEyes wirbt weiterhin mit massenhaften Suchabfragen

Wie oberflächlich die Änderungen bei PimEyes sind, zeigt ein Blick in die Features für zahlende Kund:innen. Dort hat sich nämlich kaum etwas verändert, auch innerhalb der EU. Weiterhin können Premium-Nutzer:innen für mehrere Gesichter automatische Benachrichtigungen einrichten, sobald neue Treffer in der Datenbank erscheinen. Nach wie vor locken die Betreiber mit besonderen Rabatten, wenn Entwickler:innen automatisierte Suchabfragen in Millionenhöhe durchführen wollen. Vom „wirksamen Schutz der Privatsphäre“ ist an dieser Stelle keine Rede mehr.

Der Widerstand der großen Social-Media-Plattformen hat offenbar Wirkung gezeigt: Da PimEyes auch Inhalte von Instagram und YouTube erfasst hat, haben die Konzerne rechtliche Schritte eingeleitet – wohl mit Erfolg. Konnten wir vor wenigen Wochen noch Fotos von Instagram, YouTube, Twitter und TikTok bei PimEyes aufspüren, ergeben entsprechende Suchanfragen inzwischen keine solchen Treffer mehr.

Weiterhin auffindbar sind aber Suchergebnisse von Pornoseiten, unter anderem von Deutschlands meistbesuchter Pornoseite xHamster. Das ist unter anderem eine Gefahr für Menschen, deren Nacktaufnahmen ohne ihr Einverständnis verbreitet wurden. Sie können durch PimEyes weiterhin bloßgestellt werden. Außerdem lässt sich mithilfe von PimEyes möglicherweise die Identität von Pornodarsteller:innen und Sexarbeiter:innen entlarven.

Bereits Anfang Juli hatte xHamster auf Anfrage von netzpolitik.org bestätigt: Es verstoße gegen die Nutzungsbedingungen, wenn Inhalte der Plattform bei PimEyes auftauchten. Ein Sprecher der Firma schreibt, er verstehe, dass eine Suchmaschine wie PimEyes ein „unglaubliches Risiko“ bedeuten könne. „Wer in der Pornobranche arbeitet, ist bereits mit Diskriminierung konfrontiert“, schreibt der Sprecher, unter anderem „bei der Wohnungssuche, beim Banking, durch Gesetze und in der Gesellschaft allgemein“.

Im Gegensatz zu Instagram und YouTube hat xHamster aber noch keine Unterlassungserklärung an PimEyes geschickt. Warum nicht? „Wir wussten nichts von dem Erfolg der anderen Plattformen“, schreibt der xHamster-Sprecher Wochen später auf unsere erneute Nachfrage. Aber die Rechtsabteilung arbeite daran.

Dabei wäre Widerstand offenbar das einzige, was bei PimEyes Änderungen bewirkt. Am 13. Juli hat Tiemo Wölken der EU-Kommission eine parlamentarische Anfrage zu einem Moratorium gegen Gesichtserkennung gestellt. Die Antwort steht noch aus.

Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.

Categories: netz und politik

896. radio%attac – Sendung, 03.08.2020

cba - Thu, 30/07/2020 - 23:37
  1. Gedanken zum binären Geschlechtersystem

Wir sollten darüber nachdenken, das versteifte Konzept der Geschlechter-Binarität, Mann/Frau, zu überwinden. Die Biologie hat längst gezeigt, dass Geschlechtervariationen natürlich vorkommen, die Soziologie, dass die Geschlechterrollen hausgemacht sind, und unser gesunder Menschenverstand, dass es völlig egal ist, welches Geschlecht, welche sexuelle Orientierung oder welche Andersartigkeit auch sonst unser gegenüber hat. Gehen wir nicht veralteten Klischees und Normen auf den Leim.

  1. Stopp Air Base Ramstein

Vom 25. bis 27. September 2020 finden in Berlin die Aktionstage der Kampagne „Stopp Air Base Ramstein“ statt (https://www.ramstein-kampagne.eu/). Diese Kampagne ist eine Friedensveranstaltung, die sich gegen den US-Militärstützpunkt in Ramstein-Miesenbach (Deutschland) stellt.

Die Air Base Ramstein ist das größte Luftdrehkreuz der US-Streitkräfte außerhalb der USA und ein großer Umschlagsplatz für ihre Kriege. Laut “Stopp Air Base Ramstein“ hat die US-Regierung in Pakistan, im Jemen und in Somalia fast 5.000, im Afghanistankrieg 13.000 Menschen außergerichtlich durch Drohnen getötet. Zahllose weitere Opfer gab es durch US-Drohnen im Irak, in Syrien und in Libyen. Die große Mehrzahl der Opfer waren Unbeteiligte, wie Frauen, Kinder und alte Menschen, sogenannte Kollateralschäden, die billigend in Kauf genommen werden.

 

Musik:

„Little Game“ – Benny

„Aliens“ – Mine und Orchester mit Edgar Wasser

„Leben und Tod des Imperialismus“ – Kilez More

 

Redaktion: Veronika Ritter, Sebastian Ludyga

Categories: Radio

Quartalsbericht: Facebooks Umsatz wächst weniger stark

Golem - Thu, 30/07/2020 - 23:31
Facebook wird in der Coronakrise mehr genutzt. Doch die Werbeeinnahmen wachsen nicht mehr so stark. (Quartalsbericht, Instant Messenger)
Categories: Technik

Acme.Nipp-on-AiR: CAPTAIN FUTURE AND WAIFU LOVING OCTOPUSSES (30. Juli 2020, #398)

cba - Thu, 30/07/2020 - 23:19

Derzeit gibt es bei einem Spartensender (RTL Nitro) wieder Captain Future – Eine echte Kultserie, die auch Sascha Pascal von Acme.Nipp-on-AiR seit seiner Kindheit kennt und liebt. Aber wenn man älter wird und vor allem das japanische Original kennt, dann fällt einem doch auf, wo das ZDF hier in den 1980ern viel kaputt gemacht hat. Was genau, das erfahrt ihr in der Sendung – zusammen mit den Anime.News und Japan.News und auch viel Musik aus Japan.

Categories: Radio

Quartalsbericht: Google verzeichnet erstmals Umsatzrückgang

Golem - Thu, 30/07/2020 - 22:54
Googles Anzeigenkunden sparen in der Wirtschaftskrise. Dennoch liegt der Werbekonzern über den Erwartungen der Analysten. (Quartalsbericht, Google)
Categories: Technik

Quartalsbericht: Apple-Geräte sind in der Coronakrise sehr gefragt

Golem - Thu, 30/07/2020 - 22:20
Wie Amazon ist Apple recht immun gegen die Coronakrise: Das Unternehmen hat seinen Gewinn auf 11,25 Milliarden US-Dollar gesteigert. (Quartalsbericht, Apple)
Categories: Technik

Quartalsbericht: Amazon verdoppelt Gewinn in der Coronakrise

Golem - Thu, 30/07/2020 - 21:53
Amazon macht mitten in der Weltwirtschaftskrise einen Rekordgewinn von 5,2 Milliarden US-Dollar. Die US-Wirtschaftsleistung sank hochgerechnet aufs Jahr um 32,9 Prozent. (Quartalsbericht, Onlineshop)
Categories: Technik

Schwarzes Gold vol. 3 (Ladies Night)

cba - Thu, 30/07/2020 - 20:58
Categories: Radio

SIMONESWELT mit Nina Fink

cba - Thu, 30/07/2020 - 20:20
Categories: Radio

AS LANGAT Schamanismus Teil 3

cba - Thu, 30/07/2020 - 20:07
Categories: Radio

Verbraucherzentrale: Dubiose Film-Streaming-Anbieter zocken Nutzer ab

Golem - Thu, 30/07/2020 - 18:10
Ein dubioses Netz von Streaming-Websites lockt wieder Nutzer in die Abofalle mit bis zu 359 Euro. Das geht bereits seit dem Jahr 2017, ohne dass die Strafverfolger etwas bewirkt hätten. (Abofallen, Video-Community)
Categories: Technik